FILMPREMIERE "The Day Slows Down As It Progresses"
28.09.2000
Am Sonntag, dem 22. Oktober 2000 findet um 11.30 Uhr die Premiere des neuen Kurzfilms von Thomas Bartels im Kino "Lupe", Gördelinger Straße in Braunschweig statt.

"The Day Slows Down As It Progresses" ist ein Kaleidoskop malerischer Aufnahmen aus Indien und handelt vom Bildermachen.
Eine Frau sitzt auf der Schwelle ihres Hauses und läßt feines Pulver aus der Hand rinnen, allmählich entsteht ein farbiges Ornament.
In einem Atelier in Bombay werden riesige Kino-Transparente gemalt. Vor dem Gerichtsgebäude in Baroda nimmt ein Fotograf Paßbilder auf und entwickelt sie direkt in der hölzernen Kamera.
Den handwerklichen Prozessen in den Bildern entspricht die Herstellungsweise des gesamten Films. Die ursprünglichen Aufnahmen, die Thomas Bartels parallel zu den Dreharbeiten für Deborah Phillips Film "Santoor" in Indien sammelte, wurden Bild für Bild am Tricktisch ein weiteres mal abgefilmt und dabei manipuliert: Ausschnitte vergrößert, die Geschwindigkeit verändert oder mehrere Bilder zu einer bewegten Collage zusammengefügt.
Auf ähnliche Weise, jedoch mit digitalem Werkzeug hat Wolfgang in der Wiesche die Tonspur gestaltet. Das Ausgangsmaterial waren Orginaltöne, Klangfragmente aus Hindi-Filmen und Gesangsaufnahmen mit dem in Berlin lebenden Musiker Nandkishor Muley. Zusätzlich eingespielte Instrumente und Samples ergeben eine Komposition, die den Raumklang der Dolby-surround-Projektion im Kino voll ausnutzt.

Technische Daten:
Kinokurzfilm, 35mm, Format 1:1.85, 13:30min, Dolby SR, Herstellungsjahr 2000
Idee, Produktion, Kamera, Montage: Thomas Bartels
Aufnahmeleitung Indien: Wolfgang in der Wiesche
Gesang, Tambura: Nandkishor Muley
Gefördert aus Mitteln der Kulturellen Filmförderung in Niedersachsen
Thomas Bartels - Salon oriental
21.07.2000
Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Short-Cut" präsentiert der Allgemeine Konsumverein in der Zeit vom 20. - 22. Oktober 2000 "Thomas Bartels - Salon oriental" (Rauminstallationen mit Filmpro-jektionen); zu sehen in den Räumen des Allgemeinen Konsumvereins Hinter Liebfrauen 2, 38100 Braunschweig.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag, 20. Oktober 2000, um 20.00 Uhr statt.

Öffnungszeiten:
Sonnabend, 21. Oktober 2000 und Sonntag, 22. Oktober 2000 jeweils in der Zeit von 14:00 - 18:00 Uhr

eMail: Konsumverein@gmx.de
Der Lichtparcours im Fernsehen
29.06.2000
Am 03. Juli 2000, 22:30 Uhr,wird der Norddeutsche Rundfunk in seinem Fernsehprogramm N3 in der Sendung KulturJournal einen Beitrag über den Lichtparcours senden.
Eine Reflexion, die zur Geschichte des Ortes führte
26.06.2000
 
Lichtparcours: Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein nahm Fabrizio Plessis "Bogen der Erinnerung" wörtlich

Zum Lichtparcours fällt jedem etwas ein - Fachleuten wie Laien gleichermaßen. Und so hat das Kulturinstitut neben einer wissenschaftlichen Vortragsreihe auch die Serie "Lichtblick" geschaffen. Die bietet lokaler Prominenz Raum zur Auseinandersetzung mit der Kunst. Den Auftakt hatte kurz nach der Eröffnung der Brückenilluminationen Domprediger Joachim Hempel mit seinem Kollegen Prebendary Richard Askew von der Bath Abbey gemacht. Das deutsch-englische Duo war im Kahn vorgefahren und hatte rund 150 Menschen angelockt.
mehr...
Dem Zauber des Lichts erlegen
06.06.2000
Schon jetzt ein Erfolg: Lichtparcours-Eröffnung lockte Hunderte auf die Brücken

Ein Geschenk an die Bürger Braunschweigs soll er sein: der Lichtparcours, der seit Sonnabend 13 der 24 städtischen Brücken illuminiert. Und die Braunschweiger nehmen das Geschenk dankbar an. Schon am Eröffnungsabend standen Hunderte auf den Brücken, hockten unzählige Menschen am Ufer - und staunten. mehr...
Vorträge von Prominenten und Experten
06.06.2000
Lichtkunst in Worten

Im Rahmen des Lichtparcours wird es zahlreiche Veranstaltungen geben. Unter anderem stellen Prominente der Region unter dem Titel "Lichtblick" die von ihnen favorisierte Installation vor. mehr...
Trudelnder Euro - verwirrter Radfahrer
05.06.2000
Die Installation "Perpetuum mobile" von Esther Shalev-Gerz beim Braunschweiger Lichtparcours

Irritation total: Der junge Radfahrer schaut sich verstört über die Schulter. Was war das denn? Just, als er unter der dämmrigen Adenauerbrücke durchradeln wollte, ward auf einmal Licht. Dazu ein mysteriöses Rumpeln. Der junge Mann macht kehrt, sucht nach der Ursache, fährt hin und her, schüttelt erkenntnislos den Kopf und macht sich schließlich verblüfft davon. mehr...
Steckte im Stau: eine Gondel mit Verspätung
03.06.2000
Plessis Brückenprojekt

Auch Gondeln können im Stau stecken. Selten zwar auf Wasserwegen, doch allemal beim Transport auf Autobahnen. So geschehen gestern mit der venezianischen Gondel, die der bekannte italienische Lichtkünstler Fabrizio Plessi werbewirksam für sein "Lichtparcours"-Projekt zu Wasser lassen wollte. Mit einiger Verspätung glitt das Gefährt schließlich an der Nord/LB Hauptniederlassung am Friedrich-Wilhelm-Platz vorbei. Die Bank ist Sponsor für das Brückenprojekt am Alten Bahnhof, das in einem Video-Monitor-Reigen den Wasserlauf wie einen Bilderbogen zeigt. mehr...
Viele Wege führen zum Licht
30.05.2000
Städtisches Kulturinstitut veröffentlicht am Mittwoch ein Faltblatt

Wer Glück hatte, sah das ein oder andere leuchtende Kunstwerk schon einmal in der Dämmerung. Derzeit gibt es noch technische Probeläufe, am 3. Juni wird der Braunschweiger Lichtparcours, Künstler-Installationen an 13 Okerbrücken, offiziell eröffnet. mehr...
Thomas Bartels installiert seine "Schwimmer" für den Lichtparcours 2000 in Braunschweig
17.05.2000
Das Wasser fließt über die Brücke

Brustschwimmen, aber auf dem Rücken, schon das ist eine Kunst. Thomas Bartels hat für seinen Lichtparcours-Beitrag von seinen Models ganz schön was verlangt. Auf der Leinwand, die an einem Stahlgerüst die Braunschweiger Okerbrücke an der Pockelsstraße überspannen soll, will er per Video Wasser fließen lassen, in dem sich zwei Schwimmer aufeinander zu bewegen. mehr...