![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2003-09-12 | Das Motto "Zeitlandschaften BRAUNSCHWEIG. Auf den ersten Blick könnte das Motto auf die Atomuhr der Physikalischen Bundesanstalt hinweisen, doch bei näherem Hinsehen greift es viel weiter: Der Begriff Zeitlandschaften umfasst ein Spektrum, das von dem Bereich der Sozialwissenschaften über die Geowissenschaften bis zu Forschungen zur Architektur- und Stadtentwicklung reicht. Unter historischem Aspekt betrachtet, reicht der Spannungsbogen des Mottos von den "alten" Städtegründungen wie beispielsweise Braunschweig, Goslar oder Wolfenbüttel bis zu den "jungen" Städten Salzgitter und Wolfsburg. Dabei bindet der Begriff auch die Geschichte der seit dem 16. Jahrhundert hier in dieser Region etablierten Wissens- und Forschungskultur ein. Weiter umfasst er den Hinweis auf die Landschaft an sich, die auf geringem Raum große Vielfalt bietet: Von den Bergen des Harzes bei Goslar zur weiten Ebene Gifhorns, von der Natur zur Industrielandschaft. Darüber hinaus wird dieser Begriff von Städteplanern, Künstlern und auch Philosophen verwandt. Zeit ist das Elementarste, das die Zukunft der Menschen bestimmt. "Zeitlandschaft" ist der Titel eines Gedichts von Gottfried Keller. Das Gedicht thematisiert das Ineinandergreifen von räumlichen und zeitlichen Ereignissen, es zeigt eine Welt in permanenter Bewegung. Größere Verbreitung findet der Begriff erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts und in der unmittelbaren Gegenwart. Die Unbestimmtheit in der Bedeutung bzw. das Fehlen einer lexikalischen Festlegung bringen es mit sich, dass "Zeitlandschaft" in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auftaucht. Vielfältigste Bezüge gibt es in künstlerischen Projekten, von der Malerei bis zur Performance. Der Philosoph Paul Virilio spricht von "transhistorischer Landschaft" (orig. "Event Landscape"). Aus der Fantasy/Science Fiction-Subkultur stammt das Kunstwort "timescape" als Titel eines Romans von Gregory Benford, das dem deutschen Wort am ehesten entspricht. Kontaktdaten Stadt Braunschweig Pressestelle Langer Hof 1 38100 Braunschweig Postfach 3309 38023 Braunschweig Telefon: (0531) 470 - 22 12 Telefax: (0531) 470 - 29 94 E-Mail: pressestelle@braunschweig.de Pressemitteilung von Donnerstag, 12. September 2003 Stadt Braunschweig |
![]() |