2003-04-28 | OB Dr. Hoffmann: Im Kulturstadtcafé sind Ideen der Bürger gefragt
Braunschweig. Ein drei mal drei Meter großes Baustellenschild vor der Brücke am Steintorwall zeigt es an: Hier arbeitet die Stadt an der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Doch nicht allein. Mit der Eröffnung eines Kulturstadtcafés im neu gestalteten Eingangsbereich der Brücke möchte die Stadt auch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Braunschweig und der Region ins Gespräch kommen. Das Kulturstadtcafé soll über den Stand der Bewerbung informieren, aber auch ein Treffpunkt sein, wo Bürger und Gäste sich für dieses ehrgeizige Projekt begeistern, im Gespräch eigene Ideen entwickeln, diskutieren und weitergeben.

"Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt kann nur dann überzeugend und kraftvoll sein, wenn die Bürgerinnen und Bürger sie aktiv und kreativ mitgestalten", sagte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann anlässlich der feierlichen Eröffnung. "Ob wir mit der Bewerbung Erfolg haben, ist wesentlich davon abhängig, dass die Einwohner die Idee von Braunschweig und Region als Kulturhauptstadt mit Engagement unterstützen und sie auch über die Region hinaus tragen", so Hoffmann weiter.

Kulturstadtcafé
Das Kulturstadtcafé lädt die Bürgerinnen und Bürger nun ein, sich in angenehmer Atmosphäre über das Projekt Kulturhauptstadtbewerbung auszutauschen. Bei einem Latte Macchiato oder einem Espresso und von Bäckerobermeister Karsten Fucke speziell für das Kulturstadtcafé kreierter"Kulturschnitte" zergeht die Kulturhauptstadt geradezu auf der Zunge. Ein Ansprechpartner zur Kulturhauptstadt erwartet Fragen, Hinweise oder Kritik der Gäste. Ein Fragebogen bietet die Möglichkeit, Anregungen auch schriftlich festzuhalten. Und wer ihn ausfüllt, wird belohnt: Er kann eine Flugreise für zwei Personen in die diesjährige Kulturhauptstadt Graz gewinnen.

Zur Eröffnung als Kulturstadtcafé hat der Eingangsbereich der Brücke die Signalfarben der Bewerbung angenommen und zeigt sich in auffälligem Rot-Orange. Neu ist neben dem Café-Betrieb auch ein PC-Terminal, das zum Surfen auf der Internet-Seite www.braunschweig2010.de einlädt sowie eine große Karte in einem goldenen Rahmen, die die beteiligten Städte und Landkreise zeigt.

Die Bewirtschaftung des Kulturstadtcafés erfolgt in Kooperation der Fachbereiche Soziales und Gesundheit und Kultur der Stadt Braunschweig sowie mit der Volkshochschule Braunschweig GmbH. Im Rahmen einer Hilfe zur Arbeit-Maßnahme werden ehemalige Sozialhilfeempfängerinnen von einer Hauswirtschaftsfachkraft der Volkshochschule im Café angeleitet, qualifiziert und beschäftigt, um ihnen durch die Arbeit den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Neben dem virtuellen Internet-Auftritt und der mobilen Info-Box in Löwenform, die im Mai auf Reisen geht, hat die Bewerbung zur Kulturhauptstadt nun auch einen "festen" Standort, der dauerhaft als Anlaufstelle für die Öffentlichkeit dient. Das Café hat dienstags bis freitags sowie sonntags von 11 bis 19 Uhr und sonnabends von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Montags ist es geschlossen.