 |
 |
Dr. Ulrika Evers
Leiterin des Kreismuseums Peine, Kunsthistorikerin
1988 wurde das Kreismuseum Peine als ein Museum für Regional- und Industriegeschichte vom Landkreis Peine im Zuge der Kreishaus-Erweiterung gegründet. Auf ca. 1000 m² finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Die Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, meist mit einem Katalog zur Künstlerförderung, haben sich über Peine hinaus etabliert und bringen das Museum auch überregional ins Gespräch, wie das Besucherbuch beweist.
Vorträge mit namhaften Wissenschaftlern, Lesungen, Konzerte, Themenführungen, Unterricht für Projektwochen an den Schulen, französische, italienische, spanische Abende oder aber auch das immer frühzeitig ausgebuchte "Museumsdinner bei candlelight" (Art and Eat) runden das Bild ab.
Der künstlerisch und monetär wertvolle Münzschatz von Mödesse
aus der Blüte der deutschen Stempelschneiderkunst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Am 21. März 1956 wurde beim Pflügen auf dem Acker der Feldmark des Dorfes Mödesse nordöstlich von Peine ein Münzfund gehoben, der um 1200 vergraben worden ist. An fast gleicher Stelle war 1890 ein in der Zusammensetzung ähnlicher Fund von ca. 3.000 Stück zutage gekommen.
Die Erinnerung war in Mödesse noch lebendig geblieben, so dass der Fund von 1956 sofort gemeldet, erfasst und bearbeitet wurde. Der Fund enthielt 2.124 Stücke, einschließlich halben und beschädigten, und zwar überwiegend Brakteaten (einseitig geprägte silberne Dünnpfennige). Die in den Funden vertretenen Prägeorte sind:
 |
Braunschweig |
 |
1147 |
|
Stücke |
 |
 |
Hildesheim |
 |
971 |
|
Stücke |
 |
 |
Magdeburg |
 |
31 |
|
Stücke |
 |
 |
Anhalt |
 |
4 |
|
Stücke |
 |
 |
Brandenburg |
 |
5 |
|
Stücke |
 |
 |
Goslar |
 |
5 |
|
Stücke |
 |
 |
Lübeck |
 |
1 |
|
Stück |
 |
 |
Köln |
 |
4 |
|
Stücke |
 |
 |
Soest |
 |
1 |
|
Stück |
 |
 |
Aachen |
 |
2 |
|
Stücke |
 |
 |
England |
 |
4 |
|
Stücke |
 |
Die Auswertung des Fundes ergab, dass er zwischen 1196 und 1200 vergraben worden ist, während der Münzschatz von 1890 schon 1185 in der Erde versenkt wurde.
Der Anlass der Vergrabung ist nicht bekannt, jedoch haben damals kriegerische Auseinandersetzungen im Gebiet Hildesheim - Peine - Braunschweig stattgefunden.
|