Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
Leiter der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
Die Herzog August Bibliothek ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte. Im Jahre 1572 von Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg gegründet, wurde sie durch die systematisch von Herzog August d. J. (1579-1666) zusammengetragene Büchersammlung von über 135.000 Handschriften und Drucken zur größten Bibliothek ihrer Zeit und galt manchen als achtes Weltwunder.

Neben der für Norddeutschland einmaligen Handschriftensammlung, darunter das Evangeliar Heinrichs des Löwen und eine der prächtigsten Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, besitzt die Bibliothek umfangreiche Sondersammlungen und Deposita, darunter Künstlerbücher der Moderne sowie wertvolle Zeugnisse der Buchkunst von der Inkunabelzeit bis in das 20. Jahrhundert.

Aufgrund ihrer reichen Bestände fördert die Bibliothek die Erforschung der europäischen Kulturgeschichte, insbesondere die des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie vergibt Stipendien, veranstaltet wissenschaftliche Zusammenkünfte, Symposien und Arbeitsgespräche. Sie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Gastseminare und internationale Sommerkurse. Sie veranstaltet Schülerseminare und ein Europakolleg.

Die Bibliothek unterhält Arbeitskreise, sie führt selbständig Forschungen durch und publiziert die Forschungsergebnisse in eigenen Schriftenreihen. Sie veranstaltet ein eigenes Kulturprogramm mit Ausstellungen, Konzerten, Autorenlesungen und Vorträgen.


Die Amelungsborner Bibel
Die Amelungsborner Bibel
Die Biblia latina, um 1290 für das Zisterzienserkloster Amelungsborn geschaffen, ist mit ihren fünf Bänden in Großfolioformat die größte Bibel der Herzog August Bibliothek (Cod. Guelf. 4-8 Helmst.). Aus ihr wurde bei den gemeinsamen Mahlzeiten der Mönche vorgelesen.

Information
Herzog August Bibliothek, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel

Telefon: (0 53 31) 8 08-339 / -214
Telefax: (0 53 31) 8 08-134 (Direktion, Bibliotheca Augusta)
E-Mail | Internet: direktor@hab.de | www.hab.de