Matthias Krüger
Erster Kreisrat des Landkreises Helmstedt

Matthias Krüger
Als Dezernent ist er auch zuständig für den Bereich Kultur und hier u.a. für kulturelle Einrichtungen wie das Kreis-und Universitätsmuseum Helmstedt und die Ehemalige Universitätsbibliothek im Juleum.


Juleum und Figurenschmuck
Das Juleum, Hauptgebäude der ehemaligen Helmstedter Universität, errichtet 1592 bis 1597 vom herzoglichen Baumeister Paul Franke.

Es enthielt den Hauptversammlungsraum, Vorlesungssäle und die Universitätsbibliothek. Auch durch den Figurenschmuck, hergestellt von Jakob Meierheine, ist es bis heute eines der bedeutendsten Bauwerke der Weserrenaissance in Norddeutschland. Besonders erwähnenswert sind die allegorischen Darstellungen der Wissenschaften am Aulaportal und auf dem Dach des Gebäudes. Das Juleum ist heute kultureller Mittelpunkt Helmstedts.

Im Kellergewölbe befinden sich die Ausstellungsräume des Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt - dessen neue Dauerausstellung am 26. Oktober d. J. eröffnet werden soll -, im Erdgeschoß ist die Aula, die für Konzerte und Großveranstaltungen genutzt wird, und im Obergeschoß werden die historisch und wissenschaftlich wertvollen Bücher der ehemaligen Universitätsbibliothek aufbewahrt.

Juleum, Hauptgebäude der Helmstedter Universität
Juleum, Hauptgebäude der Helmstedter Universität


Allegorie
Allegorie "Theologia", westl. Südgiebel: Eine der vier klassischen, in Helmstedt gelehrten Fakultäten.


Allegorie
Allegorie "Musik", Aulaportal: Eine der sieben "Schönen Künste"


Aula des Juleums
Die Aula des Juleums diente als Versammlungssaal der Universität und als Vorlesungsraum für die großen theologischen Veranstaltungen. Hier wurden aber auch die Doktorprüfungen abgelegt. Heute finden hier Konzerte mit Künstlern aus aller Welt statt.

Die Bauornamentik an den Innenwänden und -säulen der Aula stammt aus der Bauzeit des Juleums, ist somit der Renaissance zuzuordnen. Ihre heutige Farbgebung wurde im Rahmen der letzten umfassenden Gebäudesanierung (1969 - 1971) teils nach Befunden, teils nach Vorbildern aus der Bildenden Kunst wie Altären und Gemälden aufgetragen.

Mehr: www.helmstedt.de