 |
 |
Dr. Ulrika Evers
Leiterin des Kreismuseums Peine, Kunsthistorikerin
1988 wurde das Kreismuseum Peine als ein Museum für Regional- und Industriegeschichte vom Landkreis Peine im Zuge der Kreishaus-Erweiterung gegründet. Auf ca. 1000 m² finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Die Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, meist mit einem Katalog zur Künstlerförderung, haben sich über Peine hinaus etabliert und bringen das Museum auch überregional ins Gespräch, wie das Besucherbuch beweist. Vorträge mit namhaften Wissenschaftlern, Lesungen, Konzerte, Themenführungen, Unterricht für Projektwochen an den Schulen, französische, italienische, spanische Abende oder aber auch das immer frühzeitig ausgebuchte "Museumsdinner bei candlelight" (Art and Eat) runden das Bild ab.
Eiszeitjäger-Fundplatz von vor 15.000 Jahren
Ein archäologisches Denkmal
Auf dem Gradeberg bei Gadenstedt (Gemeinde Lahstedt) befindet sich der erste Fundplatz von Eiszeitwerkzeugen in Nordwestdeutschland und gleichzeitig der nördlichste in Europa.
Hier fand man bei einer Grabung 1998/99 über 50 Schneiden für die sog. Rückenmesserchen. Die Eiszeitjäger kamen aus den Mittelgebirgen, ihre Spuren lassen sich von Nordspanien bis Polen verfolgen. Der Fund hat in der Fachliteratur für großes Aufsehen gesorgt.
|