 |
 |
Dr. Martin Eberle
Leiter des Städtischen Museums Braunschweig
1861 wurde das Städtische Museum gegründet und weist mit seiner 200.000 Objekte zählenden Sammlung einen der größten musealen Bestände Deutschlands auf. Schwerpunkte liegen hierbei innerhalb der Malerei des 19. Jh., der Grafik des 20. Jh., Skulpturen des Mittelalters bis zur Gegenwart, des Braunschweiger Kunsthandwerks (Möbel, Fayencen, Lackobjekte, Silber, Fürstenberger Porzellan) und der Münzen.
Besonders hervorzuheben sind daneben die Formsammlung der Stadt Braunschweig, eine in ihrem Alter herausragende ethnologische Sammlung und eine hervorragende volkskundliche Abteilung.
In seiner Zweigstelle im Altstadtrathaus zeigt das Städtische Museum eine ständige Ausstellung zur Geschichte Braunschweigs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Höhepunkt ist hierbei ein Stadtmodell, das einen Eindruck der Stadt im 17. Jh. vermittelt.
Konzertflügel aus dem Besitz der Pianistin C. Schumann
Hersteller: Grotrian-Helfferich-Schulz / Th. Steinweg Nachf. (Nr. 3848), Braunschweig 1879, Inv.-Nr. 12/0/148
Korpus: schwarz poliertes Mahagoni, Eisengussrahmen, Deutsche Mechanik, 7 Oktaven Tonumfang
Die Musikinstrumente aus der umfangreichen Schenkung Grotrian-Steinweg vom Jahr 1985 vermitteln eine Vorstellung von den Leistungen des Klavierbaus in Braunschweig.
Mit einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts, mit Clara Schumann, ist dieser Konzertflügel zu verbinden.
Er diente der Pianistin von 1879 bis zu ihrem Lebensende 1896 bei ihren auf der ganzen Welt gefeierten Gastspielen als "Reiseflügel".
Autorin: Dr. Marnetté-Kühl
|