Dr. h. c. Gerd Biegel
Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums

Dr. h. c. Gerd Biegel
Geschichte im Herzen der Stadt

Das Braunschweigische Landesmuseum ist eines der größten deutschen Geschichtsmuseen und das einzige historische Museum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Es dokumentiert die Geschichte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig und des Landes Braunschweig von den ur- und frühgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart im Kontext der Geschichte Niedersachsens und der deutschen Geschichte.

Neben der großen Dauerausstellung im Vieweghaus am Burgplatz bieten auch das Ausstellungszentrum Hinter Aegidien mit dem Jüdischen Museum, die Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte in Wolfenbüttel und das Bauernhaus-Museum in Bortfeld viele Möglichkeiten, den Reichtum der Landes- und Kulturgeschichte zu entdecken. Seine präsentierten Bestände sind von regionaler und nationaler Bedeutung sowohl im kulturhistorischen Sinne als auch als Geschichtsquellen und Zeugnisse der deutschen Geschichte.


Portraits von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel und ihrem Ehemann Kaiser Karl VI
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)


Kaiser Karl VI (1685-1740)
Kaiser Karl VI (1685-1740)
Beide Portraits entstanden in Wien um 1730 und sind Werke des Hofmalers Marten van Meytens d. J.. Elisabeth Christine war die älteste Tochter von Herzog Ludwig Rudolf (1671-1735) und die Enkelin von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg. Vor der Heirat mit Karl III. von Spanien, dem späteren Kaiser Karl VI. trat sie zum Katholizismus über. Elisabeth Christine von Braunschweig und Karl VI. sind die Eltern von Maria Theresia (1717-1780), die am 13. Mai 1717 in Wien geboren worden ist. Das Kaiserpaar ist ein besonders gutes Beispiel für die Heiratspolitik Europas und ihre Instrumentalisierung im 18. Jahrhundert. Gleichzeitig ist mit Elisabeth Christine eine Persönlichkeit im Mittelpunkt der Geschichte, die in einzigartiger Weise die habsburgische Position im Spanischen Erbfolgekrieg repräsentiert hatte. Als Regentin vertrat sie Karl VI. in Spanien und residierte in Barcelona, einen Moment braunschweigischer Einbindung in die Weltgeschichte symbolisierend.