 |
 |
2003-11-18 | Die gespaltene Stadt zwischen Funktion, Ästhetik und Markt
Prof. Thomas Sieverts bildet den Auftakt eines Referentenreigens, der im Rahmen der Vortragsreihe "Stadt. Raum. Kultur." das Thema der Zukunft der europäischen Stadt aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet und diskutiert. Bereits mit seinem 1997 in der Reihe der Bauwelt-Fundamente erschienenen Buch "Zwischenstadt - zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land" hat Prof. Thomas Sieverts eine pointierte Position zum Thema vorgelegt.
Der Titel des Buches markiert bereits die Eckpunkte einer von ihm kommentierten Entwicklung der Auflösung von Stadt am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dem Titel seines Vortrages am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr im Forum des Braunschweigischen Landesmuseums am Burgplatz zufolge hat sich die Lage seither keineswegs entspannt: "Die gespaltene Stadt zwischen Funktion, Ästhetik und Markt" deutet an, dass sich die Zerreißprobe zwischen unterschiedlichen Polen nur weiter verschärft hat.
Prof. Thomas Sieverts setzt sich Zeit seines Wirkens leidenschaftlich mit "Stadt" auseinander. Als Lehrer wirkt er in den 60er und 70er Jahren an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin und der Harvard Graduate School of Design. Von 1971 bis 1999 hat er eine Städtebauprofessur an der TU Darmstadt inne. Er ist Mitbegründer und der hochaktiven, interdisziplinär agierenden "Fachgruppe Stadt", die er durch seine Kompetenz und sein Engagement bis zum heutigen Tage wesentlich prägt. 1989 zeichnet er als Direktor der so erfolgreichen wie folgenreichen Internationalen Bauausstellung Emscher Park verantwortlich. 1995/96 ist er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2000 ist Prof. Thomas Sieverts als Planer assoziiert in S.K.A.T. Architekten und Stadtplaner in Köln und Bonn.
Die Einladenden sind Prof. Dr. Karin Wilhelm, Prof. Walter Ackers, beide Professoren an der Architekturfakultät der Technischen Universität Braunschweig, sowie Dr. Ralf Rummel, Leiter des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig.
|