 |
 |
2003-12-16 | OB Dr. Hoffmann: DSM ist verlässlicher Partner der Stadt
Braunschweig. "Die Deutsche Städte-Medien GmbH ist ein Partner, auf den wir bauen können." Mit diesen Worten bilanzierte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Braunschweiger Geschäftsstelle der DSM, Bernd Kruckow, die Zusammenarbeit zwischen Stadt Braunschweig und DSM. Die DSM habe viele Aktionen auf breiter Basis unterstützt, sei es durch finanzielle Leistungen oder auch Ideen und eigenes Engagement, sagte der Oberbürgermeister. Hoffmann hob die kostenlose bundesweite Plakatierungsaktion für die Kulturhauptstadtbewerbung hervor, die für 2004 geplant ist. Viele Aktionen unterstütze die DSM darüber hinaus mit der Bereitstellung zusätzlicher kostenloser Werbeflächen bzw. mit der Gewährung von Preisnachlässen bei der Plakatierung. "Das Engagement der DSM geht weit über das eines reinen Vertragspartners hinaus", so der Oberbürgermeister weiter. "Bernd Kruckow und sein Team helfen uns, Braunschweig voranzubringen: Sei es bei der Kulturhauptstadtbewerbung, Braunschweig Preis, der Aktion "Unser sauberes Braunschweig" oder kulturellen Höhepunkten wie "Carmen" auf dem Burgplatz, dem Lichtparcours oder der Kulturnacht. "Auch dem für Braunschweig so wichtigen Verein BTSV Eintracht hat die DSM die Treue gehalten. Für diese Unterstützung bin ich dankbar, zumal die allgemeine wirtschaftliche Lage alles andere als gut ist und die Möglichkeiten der Stadt mehr als begrenzt sind." Dass sich die Stadt dieser Unterstützung auch in Zukunft sicher sein kann, bekräftigte Bernd Kruckow: "Trotz einer andauernd schwierigen Situation in der deutschen Werbelandschaft konnte die Braunschweiger DSM-Niederlassung, zuständig für Südostniedersachsen, ihre Marktposition im regionalen Geschäft festigen und weiter ausbauen. Auch zukünftig wird das Unternehmen seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Stadt Braunschweig gerecht werden und sich engagiert in Projekte, wie "Kulturhauptstadt 2010", "Unser sauberes Braunschweig", "Rubens 2004", Theater open air auf dem Burgplatz, Braunschweig-Parcours und Deutsche Leichtathletikmeisterschaft, mit innovativen Ideen und Medialeistungen einbringen." Unter den zahlreichen Projekten, die die DSM unterstützt, hob Hoffmann zwei besonders hervor: Die Kulturhauptstadtbewerbung und das Projekt "Unser sauberes Braunschweig". "Im nächsten Jahr wird die DSM kostenlos bundesweit mit Plakaten auf die Bewerbung zur Kulturhauptstadt hinweisen. Das wird einen starken Marketing-Effekt haben, den wir uns selbst kaum leisten könnten", so der OB. "Für die Bewerbung brauchen wir in den kommenden Jahren starke Partner, und ich freue mich, dass die DSM dieses Projekt unterstützt, das eine Investition in die Zukunft unserer Stadt ist." Wichtig sei ihm auch, das Engagement der DSM für ein ansprechendes Stadtbild hervorzuheben, sagte der OB. Bernd Kruckow ergänzte, das allein in den vergangenen zehn Jahren von der DSM Investitionen in Höhe von 1,7 Mio. Euro für den Neubau bzw. die Modernisierung von Fahrgastunterständen Stadtinformationsanlagen und innovativen Werbeträgern in BS getätigt wurden. "Es entstehen leider durch Vandalismus oft Glasschäden in den Wartehäuschen der Haltestellen", so Dr. Hoffmann. "Die DSM erneuert diese Glasscheiben innerhalb von 36 Stunden. Das kostet jedes Jahr viel Geld." Auch die Teilnahme des DSM-Teams am Stadtputztag hob Hoffmann hervor.
Wichtige Projekte, die die DSM unterstützt hat:
Kulturhauptstadtbewerbung: Zur Unterstützung der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas hat die DSM der Stadt angeboten, im 3. Quartal 2004 eine kostenfreie bundesweite Plakataktion zu starten und in 3000 Citylightposter-Vitrinen für Braunschweig als Kultur-hauptstadt zu werben. Diese Werbeaktion mit einem Wert von 250.000 Euro stellt eine Leistung dar, die die Stadt in diesem Umfang nicht finanzieren könnte und daher von unschätzbarem Wert ist. Braunschweig Preis: Die DSM hat den höchst dotierten kommunalen Forschungspreis von Beginn an kontinuierlich als Hauptsponsor unterstützt. Seit der ersten Preisvergabe 1999 setzte die DSM Vertrauen in dieses Projekt. Deutlich wurde dies besonders durch die frühzeitige Verpflichtung (vor der ersten Preisverleihung!), das Projekt für drei Veranstaltungsdekaden zu unterstützen. Ohne dieses finanzielle Engagement wäre das Projekt so nicht durchführbar gewesen. 2003 steuerte die DSM 51.000 Euro bei. Troiaausstellung 2001 / Kulturnacht 2002: Die Troiaausstellung, Highlight im Jahr 2001, wurde von der DSM durch zusätzliche Freiplakatierung ebenso unterstützt wie die Kulturnacht 2002. Die professionelle Ausführung der Werbeaktion führte zu einem großen Aufmerksamkeitswert in der Öffentlichkeit. BTSV Eintracht Braunschweig: Die Profifußballabteilung von Eintracht Braunschweig ist seit Jahren eins der sehr prominenten Aushängeschilder und sportlicher Werbeträger für die Stadt Braunschweig. Die DSM hat dem Verein gerade auch in "schlechten Zeiten" (Abstieg von der 2. Bundesliga in die Regionalliga) die Treue gehalten. Durch Freiplakatierung von Spielankündigungsplakaten wurde und wird der Verein und damit indirekt auch die Stadt maßgeblich unterstützt. Zudem lief in diesem Jahr zusätzlich eine Imagekampagne "Wir glauben an die Eintracht", in der kostenfrei 300 Citylightposter-Vitrinen die Identifikation mit Eintracht bewarben. Aktion "Unsere saubere Stadt": Diese Plakataktion ist sicher keinem Bürger der Stadt entgangen, da die DSM "bis in den letzten Winkel" Plakate zum sauberen Braunschweig vertragsgemäß geklebt hatte. Darüber hinaus haben sich Angehörige der DSM selbst aktiv am Stadtputztag beteiligt. Carmen: Das Theaterhighlight dieses Jahres war die Carmenaufführung des Staatstheaters auf dem Burgplatz. Mit einer kostenlosen Medialeistung in Höhe von knapp 28.000 Euro hat die DSM auch dieses Projekt unterstützt. Auch diese PR für ein außergewöhnliches Projekt führte zu ausverkauften Vorstellungen und einer Bekanntheit weit über die Stadtgrenzen hinaus. Die darauffolgenden Fernsehberichte über die Aufführung waren Stadtwerbung par exellence. Lichtparcours: Braunschweigs Attraktion im Jahre 2000 war der Lichtparcours. Zur Unterstützung dieses Projektes verzichtete die DSM zunächst auf ihr vertragliches Recht der alleinigen Werbung auf städtischen Grundstücken. Durch diesen Verzicht ergab sich die Möglichkeit für Sponsorenwerbung, ohne die der Lichtparcours finanziell nicht möglich gewesen wäre. Ferner erfolgte auch bei diesem Projekt eine Unterstützung in Form von umfangreichen kostenlosen Plakatierungen. Der Lichtparcours wurde zu einer Veranstaltung, die bundesweiten Bekanntheitsgrad erreichte und sowohl in zahlreichen Printmedien sowie in Fersehsendungen vertreten war. Löwen-Netz: Das Projekt wurde 1999 von der DSM initiiert. Es richtet sich besonders an Veranstalter kleinerer Veranstaltungen mit schmalen Budgets und bietet ihnen die Möglichkeit auf speziellen Litfasssäulen preisgünstig zu plakatieren. Durch diese neue Werbemöglichkeit ist ein großer Anteil an nicht gewollter Wildplakatierung beseitigt worden. Ferner zeigt die DSM hier "Herz" für Veranstalter, die sich in einem sehr eingeengten finanziellen Rahmen bewegen und von daher keine kostenintensiven Werbemaßnahmen initiieren können. Orientierungs- und Leitsystem Hansestraße: Von der DSM wurde eine anspruchsvolle Struktur für Firmenhinweisanlagen entwickelt, die als gute Alternative zu ungewollter Firmenhinweis-Wildwerbung anzusehen ist. Das Konzept ist im Gewerbegebiet Hansestraße umgesetzt worden und bietet für die ansässigen Unternehmen eine verbesserte Darstellung und Hinweisgebung als zuvor. Beseitigung von Vandalismusschäden: Die DSM beseitigt konsequent Schäden, die durch Vandalismus entstehen. In der Regel sind z.B. Glasschäden an Wartehäuschen in 36 Std. beseitigt. Trotz eines stark gestiegenen Schadensaufkommens in den letzten Jahren hat die DSM diesen hohen Pflegestandard beibehalten können. Um einen weiteren eigenen Beitrag zur Aktion "Unser sauberes Braunschweig" zu leisten sieht sich die DSM in der Verpflichtung, alle Werbeanlagen bei Beschädigung möglichst umgehend wieder in Stand zu setzen.
|