 |
 |
2004-07-13 | Barocke Leidenschaften: Über 120 Veranstaltungen machen Barockzeit lebendig
Drei Monate lang, vom 8. August bis 31. Oktober, ist Braunschweig im Rubens-Fieber. Das Kulturinstitut der Stadt Braunschweig flankiert zusammen mit zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern die Ausstellung „Peter Paul Rubens – Barocke Leidenschaften“ des Herzog Anton-Ulrich-Museums mit einem Begleitprogramm von 126 Veranstaltungen unter dem Titel „Barocke Leidenschaften – Braunschweig im Rubensfieber“. Die Besucher erwartet ein kultureller Rundumschlag von Theater, Performances, Ensemble-, Kirchen- und Crossovermusik, Gartenidyllen, kulinarisch-musischen Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen und Gaumenfreuden.
„Wie auch der Braunschweig Parcours weist auch das Festivalprogramm zur Rubens-Ausstellung in Richtung Kulturhauptstadt 2010“, sagte Stadtrat Wolfgang Laczny anlässlich der Vorstellung des Programmhefts. „Es geht darum, das Potential heimischer Künstler zu nutzen und ihnen die Chance zu geben, ihre Arbeit zu präsentieren. Das Programm wird auch herausarbeiten, wo Braunschweig barock ist. Gleichzeitig bieten wir den Bürgern und Gästen ein hochwertiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm, das sicher Aufsehen erregen wird.“ Das Begleitprogramm ist eines der Referenzprojekte zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010.
Die Glanzlichter sind das Straßenmalerfest zur Eröffnung am 13./14. August, der Flämische Rubensmarkt Ende August sowie als Abschlussveranstaltung die barocke Modenschau „Unmäßige Perlen“ am 30. Oktober. Diverse Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Thema Leidenschaften in der Photographie und in der zeitgenössischen Kunst. Die Künstler der Region werden ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem großen Malerfürsten in „Rubens reloaded“ präsentieren. Die Direktoren der Museen und Archive Braunschweigs und Wolfenbüttels zeigen unterstützt von Prominenten ihre „barocken Lieblingsstücke“, um die Bedeutung der barocken Epoche in der Region zu demonstrieren. Theater, Performances, Musik, Kostümfilme, Gartenkunst und Kulinarik werden von Vorträgen und Literaturabenden ergänzt.
Da die kulturelle Vermittlung auch eine wesentliche Rolle für die jüngere Generation spielt, wurde das abwechslungsreiche Kinder- und Jugendprogramm „Barock mit fünf Sinnen“ initiiert, um spielerisch in die barocke Epoche einzuführen und Interesse für die Rubens-Ausstellung zu wecken. Das Kinder und Jugendzentrum „Die weiße Rose“ bereitet seine Besucher bereits im Juli mit „Bock auf Barock“ auf das Thema vor. Auch ein Workshop für Kinder und Jugendliche findet im Rahmen von FiBS - Ferien in Braunschweig statt.
Einen Schwerpunkt des Festivals bildet das Musikprogramm mit Konzerten im Rittersaal der Burg Dankwarderode, im Herzog Anton Ulrich-Museum und in der Dornse des Altstadtrathauses. Es nimmt Bezug auf die Themen der Ausstellung, z. B. „Barocke Leidenschaften und das Leben Rubens“, „Die Anatomie der verrückten Gefühle“ oder „Juditha Triumphans“. Mit einem hochwertigen Programm zeigen die Kirchenmusiker die Qualität der Braunschweiger Musiktradition. Für das Publikum, das moderne Musik bevorzugt, gibt es die Crossover-Reihe „Ba-ROCK“, in der Jazz/Barock- und Electronic/Barock-Konzerte zu hören sein werden.
Der Vorverkauf beginnt am 15. Juli. Das Programmheft wird von kommender Woche an in den regionalen Touristeninformationen, den Braunschweiger Museen und Vorverkaufsstellen sowie anderen zentralen Stellen ausliegen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.braunschweig.de/rubens sowie unter der Telefonnummer 470-4815 bzw. Tonband: 470-4880.
|