2004-08-11 | Auftakt zum Rubens-Festival: Innenstadtpflaster als barockes Gemälde
Mit einer Tombola beginnt am Freitag, 13. August, um 14.30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit das umfangreiche Festival „Barocke Leidenschaften“ zur Rubens-Ausstellung des Herzog-Anton-Ulrich Museums. Dazu werden am Eröffnungswochenende, am Freitag und Samstag, Straßenmaler das Pflaster in der Innenstadt in eine barocke Bilderwelt verwandeln. Weiterhin tritt ein kostümiertes Rokoko-Stelzenpaar auf. Für Kinder findet im Rahmen von FiBS ein Straßenmaler-Workshop statt. Straßenmaler und Stelzenläufer sind auch bei der Eröffnung dabei. Das Festival "Barocke Leidenschaften" läuft bis zum 31. Oktober und ist ein Referenzprojekt zur Kulturhauptstadtbewerbung von Braunschweig und der Region.

Nach der Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Inge Kükelhan am Freitag um 14.30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit wird Kulturdezernent Wolfgang Laczny die Gewinner der Tombola ermitteln. 100 Lose werden ab 14 Uhr im Publikum verteilt. Inmitten von magentafarbenen Luftballons treten dann die kostümierten Stelzenläufer auf und ein Straßenmaler wird ein Detail der auf Spanplatte gemalten Rubenskopie „Jagd auf das Nilpferd“ präsentieren sowie die selbst gemalten Bilder von Kindern, die am Straßenmaler-Workshop teilnehmen.

Nach der Eröffnung wird der Festivalkuchen „Rubens Traum“ angeboten. Die Stelzenläufer geleiten das Publikum anschließend in die Innenstadt - am und um den Sack - um die Straßenmaler bei ihrer Arbeit zu bewundern.

Diese werden am Freitag, 13. August, und am Samstag, 14. August, jeweils von 11 bis 18 Uhr am Sack und am Ringerbrunnen Gemälde von Peter Paul Rubens sowie andere barocke Werke auf Pflasterstein oder Spanplatten kopieren. Bei schlechtem Wetter arbeiten die Künstler unter Planen.

Straßenmalerei ist in Europa als Teil der volkstümlichen Kunst seit dem 16. Jahrhundert bekannt. In Italien z. B. werden Straßenmaler „madonnari" (Madonnenmaler) genannt. Die Geschichte der Straßenmalerei ist eng verbunden mit der Tradition der italienischen Prozessionen. Bei diesen Anlässen werden mit farbigem Sand sowie mit Blütenblättern kunstvolle Bilder geschaffen. Die Straßenmalerei hat in den letzten 30 Jahren eine Renaissance erlebt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Zur Veranstaltung findet für Kinder auch ein Workshop „Lernen von echten Straßenmalern“ im Rahmen von Ferien in Braunschweig statt. Für die Termine am Freitag, 13. August, 9 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr sowie Samstag, 14. August, von 9 bis 12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr sind noch Plätze frei. Der Teilnehmerbeitrag beträgt drei Euro. Eine Anmeldung ist unter 470-4863 oder 470-4815 möglich.

Unter dem Motto „Volk, halt die Klappe!“ liefert das „Rokoko“-Paar Silke Geyer und Johannes Gerhards, 1,30 m und 3,10 m groß, eine Masken- und Stelzen-Performance in der Innenstadt ab. Als Ihre Majestät, die Prinzessin von und zu Zwetschgenstein und ihr Leib- und Magenwächter Maximilian Leopolsky beziehen das Publikum in ihr spaßig groteskes Spiel mit ein. Die hohen Gäste aus besseren Zeiten zeigen der modernen Zivilisation, was die Stunde geschlagen hat: Personen werden geadelt, Sanktionen werden verhängt, Geheimnisse werden enthüllt. Phantasievolle Kostüme und lustige Anspielungen mit detaillierten Anspielungen sorgen für Spaß und unverhohlene Schadenfreude. Sie treten auf am Freitag, 13. August, um 16 und 18 Uhr, sowie am Samstag, 14. August, um 12, 13.30 und 15 Uhr, jeweils vom Kohlmarkt ausgehend.