![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2004-09-24 | Braunschweig steht fest zu Theaterformen OB Hoffmann appelliert an Land: Jetzt kein falsches Signal senden Braunschweig. In einem Brief hat Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, am Freitag, 24. September, seine ernste Sorge über die Zukunft der Theaterformen mitgeteilt. Nach Presseberichten sei die Unterstützung des Landes für dieses bundesweit herausragende Festival offenbar in Gefahr. Er, Hoffmann, hoffe, daß es dem Land gelingt, die Finanzierung der Theaterformen zu sichern. Sie seien ein überaus wichtiger Baustein der Bewerbung Braunschweigs und der Region Stadt als europäische Kulturhauptstadt 2010. Bei allem Verständnis für die Finanznot des Landes bitte er darum, die Theaterformen auch in Zukunft zu unterstützen. Um die Entscheidung des Landes zu erleichtern, kündigte der OB dem Minister schon jetzt an, daß die Stadt Braunschweig, die selbst in schwieriger finanzieller Lage sei, 110.000 Euro für die Theaterformen in den Haushalt 2006 einstellen werde - denselben Betrag wie in diesem Jahr. Gerade in der augenblicklichen Phase der Bewerbung Braunschweigs und der Region als Kulturhauptstadt 2010 könne ein Wegfall der Unterstützung für die Theaterformen als ein falsches Signal verstanden werden, hob Hoffmann hervor. In Kürze werde eine Jury die Bewerber und deren Kulturangebot unter die Lupe nehmen. In der Bewerbungsschrift und in der Marketingbroschüre „Wir sind“ nehme das renommierte Kulturfestival einen prominenten Platz ein. Die Theaterformen stünden für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und zeitgenössischen Ausdrucksformen des Theaters. Wenn dieser Baustein herausgelöst werde, könne dies die Chancen auf einen Erfolg der Bewerbung beeinträchtigen. Kontaktdaten Stadt Braunschweig Pressestelle Platz der Deutschen Einheit 1 38100 Braunschweig Postfach 3309 38023 Braunschweig Telefon: (0531) 470 - 22 12 Telefax: (0531) 470 - 29 94 E-Mail: pressestelle@braunschweig.de Pressemitteilung vom 24.9.2004 Stadt Braunschweig |
![]() |