2004-10-21 | Braunschweiger Löwe brüllt jetzt in ganz Deutschland
Größte Plakataktion in der Geschichte der Stadt

Über 3200 Löwen werben in den kommenden Wochen bundesweit für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Auf 3.262 Plakaten in City-Light-Vitrinen in 36 Städten, darunter Hannover, Hamburg und Kassel, macht dann ein Löwe Passanten auf die Bewerbung aufmerksam. Die bundesweite Plakataktion, die größte der Stadt Braunschweig bisher, beginnt heute und läuft bis zum 9. November. Unter den ersten Städten sind Hamburg, Kassel, Helmstedt, Salzgitter und Wolfenbüttel.

Möglich wird die Plakataktion durch die Kooperation mit der Deutschen Städte-Medien GmbH (DSM), die so genannte City-Light-Vitrinen, beleuchtete Werbeflächen, z. B. an Haltestellen, für die Poster zur Verfügung stellt. Das Poster im Format von etwa 1,18 mal 1,75 Meter wurde in einer Auflage von 4.500 Exemplaren gedruckt. Das Fotomotiv zeigt einen Löwenkopf im Porträt. Neben dem Hinweis auf die Bewerbung Braunschweigs und Region fällt vor allem auch die Kopfzeile „König der Bewerber“ auf. Die Kosten für Gestaltung und Druck des Posters von 8.000 Euro trägt die Stadt. In Braunschweiger Vitrinen wird der „Löwe“ ab dem 19. Oktober zu sehen sein.



König der Bewerber, Motiv des CityLightPosters zur Kulturhauptstadtbewerbung Braunschweigs und der Region
„Braunschweig: Das ist der Löwe“, kommentierte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann das Plakatmotiv. „Das ist bundesweit bekannt, überdies ist der Löwe nicht nur unser Wappentier, sondern ein starkes und griffiges Leitmotiv für unsere regionale Bewerbung. Der Löwe steht für Kraft, Willensstärke, Selbstbewusstsein, Klugheit und Eleganz. Er macht einen berechtigten Anspruch geltend.“ Daher sei auch der Schriftzug „König der Bewerber“ in Anlehnung an den „König der Tiere“ gewählt worden, so Dr. Hoffmann weiter. „Das ist kein leerer Slogan. Wir sind sicher, die beste Bewerbung vorgelegt zu haben. Der Löwe steht für eine Region mit einer reichen Geschichte, in der bedeutende Unternehmen ihren Sitz haben und die überdies eine der wichtigsten Forschungsregionen Europas ist. Auf dieser Basis lotet die Bewerbungsschrift die Zukunft der Region über das Jahr 2010 aus.“

Der Löwe sei hervorragend in Szene gesetzt, sagte Kulturdezernent Wolfgang Laczny. „Dieses Poster ist unübersehbar. Der Löwe zieht sofort in seinen Bann. Er wirkt entschlossen, ruhig und überlegt“, kommentierte Laczny das Motiv. „Wem dieser Löwe einmal tief in die Augen geblickt hat, dem wird die Bewerbung Braunschweigs und der Region sicher in Erinnerung bleiben.“

Schon bei der Präsentation der Bewerbungsschrift Anfang Juli im Auswärtigen Amt in Berlin sei deutlich geworden, wie stark Braunschweig mit seinem Wappentier assoziiert würde, so Laczny weiter. Die Stadt hatte einen Löwen aus dem Staatlichen Naturhistorischen Museum mitgebracht. „Der war daraufhin sogar in der ,Tagesschau’.“

Mit der bundesweiten Imageaktion steigen Braunschweig und die Region in die zweite Phase der Bewerbung ein. „Landesweit sind wir unangefochten, jetzt geht es darum, in Deutschland auf die Bewerbung aufmerksam zu machen. Wir wollen dabei nicht nur kulturpolitisch interessierte Menschen ansprechen, sondern bei allen die Bewerbung Braunschweigs und der Region ins Bewusstsein bringen.“ Laczny dankte der DSM ausdrücklich für die Unterstützung bei der Kampagne in den Städten, in denen sie vertreten ist. „Ohne die Bereitstellung der Werbeflächen wäre die Aktion nicht möglich“, stellte er klar. „Diese Kooperation zeigt einen Weg auf, auch in Zeiten knapper Kassen eine überregional wirksame Plakataktion auf die Beine zu stellen. Solche Lösungen sind zunehmend gefragt, auch bei der Kulturhauptstadtbewerbung.“

Gehängt wird in den kommenden Wochen auch in Bochum, Böblingen, Bonn, Cuxhaven, Darmstadt, Dessau, Erfurt, Erlangen, Göttingen, Halle, Hildesheim, Kiel, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, Marburg, Merseburg, Mönchengladbach, Münster, Osnabrück, Passau, Ravensburg, Uelzen, Weimar, Wiesbaden, Wittenberg. Neben Braunschweig wird auch in der Region plakatiert, so in Wolfsburg, Wolfenbüttel, Helmstedt, Salzgitter und Goslar. In Peine und Gifhorn gibt es dagegen keine City-Light-Vitrinen.

Plakatiert wird das Poster abhängig von den Kapazitäten der DSM in den einzelnen Städten. Dadurch variieren Start und Dauer der Hängung. Da nicht in allen Mitbewerberstädten gehängt werden kann, wurde versucht, Städte im Umkreis zu wählen, so etwa Delmenhorst und Wilhelmshaven im Bremer Umland.

Die Imagekampagne werde in den kommenden Wochen mit weiteren Aktionen fortgesetzt, stellte der Dezernent klar. „Es wird derzeit an einem ganzen Bündel von Projekten und Vorhaben gearbeitet, die die Bewerbung in der Region noch bekannter machen und die Bevölkerung einbeziehen“, kündigte er an.

Laczny erwartet ein großes Interesse an dem Poster. Es sei daher vorsorglich in höherer Auflage gedruckt worden. Ein Teil werde für den Verkauf freigegeben. So können Menschen aus Braunschweig und der Region für die Bewerbung trommeln, indem sie das Poster zum Beispiel bei sich zu Hause aufhängen. Ab dem 12. Oktober kann der Löwe für zwei Euro in der Brücke, Steintorwall 3, gekauft werden. „Ich bin überzeugt, das wird ein Renner“, meinte Laczny.