direkt zum Inhalt zur Hauptnavigation zur Bereichsnavigation
Und täglich grüßt die Wissenschaft
10.11.2007

Das Ende der Negerküsse

Diese Seite empfehlen Empfehlen
Diese Seite ausdrucken Drucken
RSS Feed RSS Feed

Schwarzweiß -
lichtete der Braunschweiger Fotograf Hermann Schlüter vor über hundert Jahren Namibia ab. Ziemlich Schwarz-Weiß war auch die Sicht der damaligen Kolonialherren wie das Braunschweigische Landesmuseum in einer Ausstellung bis 6.1.2008 zeigt.

Glosse

Irgendwie wird das Leben immer komplizierter. Das fängt schon beim Kiosk an der Ecke an. Wenn ich früher nach der Schule bei unserer freundlichen "Büdchenfrau" vorbeiging, sah mein Menü folgendermaßen aus. "Ein Lutscher, zwei Negerküsse, drei Negertaler." Heute würde eine solche Bestellung nicht mehr in die Tüte kommen. "Ein Lutscher, zwei Schaumküsse und dreimal Schwarzgeld", müssen Sechsjährige da schon über die Lippen bringen - alles andere wäre politisch nicht mehr korrekt.
Ja, die Welt vor 30 Jahren war einfach. Und erst vor 100. Als der Braunschweiger Hermann Schlüter 1896 nach Afrika ging, war sie tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes schwarz-weiß. Mit 20 Jahren ging der Amateur-Fotograf als Freiwilliger der deutschen Schutztruppe nach Namibia und knipste, was ihm vor die Linse kam - vor allem militärische Kolonialherren und dienernde Schwarze. Heute schütteln wir über den deutschen Offizier, der locker-lässig im Stuhl lehnt und seinen schwarzen "Bambusen" gleich neben die Jagdtrophäen an die Wand stellt, den Kopf. "Schlüter hätte allerdings nichts Befremdliches daran gefunden. Er dokumentierte mit voller Überzeugung die Errungenschaften der deutschen Kolonisatoren", sagt Dr. Maik Ohnezeit vom Braunschweigischen Landesmuseum. Imposante Festungen, Postgebäude, die erste Eisenbahn - für Schlüter waren sie Zeichen der europäischen Kultur und erfolgreichen deutschen Politik. "Rückblickend wissen wir, dass die gar nicht so erfolgreich war", lächelt Ohnezeit. Schon 1915 ging Namibia an Südafrika und verblieb dort bis 1990.
Wer einmal Schlüters Blick auf Afrika erleben möchte: Die Ausstellung "Weiß und Schwarz - Black an White" mit seinen Fotografien ist noch bis zum 6. Januar 2008 im Braunschweigischen Landesmuseum zu sehen. (leu)



Fakten

Herr und Diener

War es jugendliche Neugier? War es Flucht aus dem kleinbürgerlichen Milieu? Wir wissen nicht, was den Braunschweiger Hermann Schlüter dazu trieb, 1896 nach Afrika zu gehen. Sicher ist nur, dass der junge Freiwillige der deutschen Schutztruppe mit seiner Kamera nach Deutsch-Südwestafrika reiste und die dortige Kolonialpolitik auf beinahe 300 Fotos festhielt. "Leider sind aus der Zeit weder Briefe noch Aufzeichnungen erhalten", sagt Maik Ohnezeit vom Braunschweigischen Landesmuseum. "Allerdings war Afrika damals weitgehend eine spannende ,Terra incognita'; warum sollte Schlüter also nicht aus purer Abenteuerlust dorthin aufgebrochen sein?"

Hunderte von Glasnegativen bzw. Glasdiapositiven und einige Plattenkassetten sind von diesem Aufenthalt erhalten. Schnell denkt man an die modernen, in Truppen eingebetteten Frontberichterstatter. So verhielt es sich damals allerdings nicht. "Die größte Auseinandersetzung fand seit 1904 mit den Herero und Nama statt - da war Schlüter schon wieder drei Jahre zu Hause", erläutert Ohnezeit. Und selbst wenn er gewollt hätte, der Braunschweiger Fotoamateur hätte gar nicht so schnell vor Ort sein können: Noch steckte die Infrastruktur in den Kinderschuhen, noch erlaubte die Fototechnik keine schnellen Schnappschüsse. "Schlüters Fotos sind gestellt. Er arrangierte die Personen sorgfältig", merkt Ohnezeit zum Stil an.

Auf den heutigen Betrachter wirken sie einigermaßen befremdlich. Beinahe jede Einstellung drückt den Stolz aus, mit dem Schlüter die Errungenschaften der deutschen Kolonisatoren sieht. Stramme Offiziere, klotzige Festungen, eine rußige Eisenbahn - überall sieht und dokumentiert der Braunschweiger die Fortschritte der deutschen Kolonialpolitik während des Kaiserreichs. Und die Schwarzen? "Sie treten als Diener auf, brave Christen - oder exotische Wilde, die auf die prüden, streng erzogenen Deutschen in ihrer Nacktheit unheimlich faszinierend gewirkt haben müssen", sagt Ohnezeit. Wohlgemerkt - für Schlüter sind die Schwarzen nicht einfach "Neger" oder "Kaffer", wie man sie damals auch nannte. Der Braunschweiger bezeichnet auf seinen Fotografien genau die Stämme, denen sie angehörten, nie werden Züchtigungen gezeigt - aber das Verhältnis Herr und Beherrschter ist deutlich zu spüren.

Die Ausstellung "Weiß und Schwarz - Black and White" zeigt neben den Fotografien auch aufwändig restaurierte Sammlerstücke Schlüters, darunter Beinschmuck, einen Schurz und Pfeile. Die Fotos werden zeitgleich im Nationalarchiv in Windhoek, Namibia, ausgestellt. (leu)



Kontaktinformationen

Name: Wulf Otte
Institution: Braunschweigisches Landesmuseum, Museumspädagogik
Telefon: 0531/1215-2604
WWW: http://www.landesmuseum-bs.de
E-Mail:
© Stadt Braunschweig | Impressum