2005-03-08 | Jury zur Auswahl der Kulturhauptstadt Europas 2010 gibt Empfehlung bekannt
Die von der Kultusministerkonferenz eingesetzte Jury wird ihre Empfehlung an den Bundesrat voraussichtlich am 10. März 2005 bekannt geben. Aus dem Kreis der zehn Bewerberstädte wird die Jury um Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zwei bis vier Städte im Bewerbungsverfahren um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 weiterempfehlen.
Dem Bewerbungsverfahren entsprechend ist vorgesehen, dass die abschließende Stellungnahme des Bundesrates im dritten Quartal 2005 dem Auswärtigen Amt zugeleitet wird. Die endgültige Entscheidung wird im Frühjahr 2006 auf europäischer Ebene fallen.
Neben Pfeiffer-Poensgen gehören der Jury auch Waltraud Luschny, Gyorgy Konrád, Prof. Dr. Adolf Muschg, Prof. Dr. Wieland Schmied, Prof. Dr. Walter Siebel und Prof. Dr. Werner Durth an.
2005-02-23 | Jugendaustausch mit Partnerstädten in Israel und Russland
Auch in diesem Jahr wird der rege Jugendaustausch mit den Partnerstädten Kiryat Tivon und Kasan fortgesetzt. Die Jugendförderung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig bietet Jugendlichen Reisen in die jeweiligen Länder an. Für 16- bis 18-jährige findet vom 14. bis 28. Juli eine Fahrt nach Jerusalem statt, wo sie gemeinsam mit ihren Gastfamilien unter anderem die Heiligen Stätten besichtigen können. Im Gegenzug werden israelische Jugendliche vom 21. August bis 4. September zu einem Besuch in Braunschweig erwartet. > mehr
2005-02-14 | Kiwanis-Club unterstützt Kulturhauptstadtbewerbung: Musikschulensembles geben Konzert
Mit einem Musikschulkonzert unterstützt der Kiwanis-Club Braunschweig die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. Am Sonnabend, 19. Februar 2005, kommen drei Musikschulorchester der Region im Audi Max der TU Braunschwei zu einem gemeinsamen Konzert zusammen.
> mehr
2005-02-02 | 250 Löwen in Berlin
Mit Berlin und Brüssel haben sich Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und Kurator der Bewerbung, Professor Christoph Stölzl am Dienstag, 1. Februar, gleich zwei Hauptstädte an einem Tag vorgenommen, um für die Bewerbung Braunschweigs und der Region als Kulturhauptstadt 2010 kräftig die Werbetrommel zu rühren. > mehr
2005-01-24 | Weitere Braunschweiger Unternehmen unterstützen Bewerbung zur Kulturhauptstadt
Mit den in Braunschweig ansässigen Unternehmen Mercedes-Benz, der Robert Bosch GmbH und Dr. Appelhagen und Partner hat die Stadt Braunschweig weitere prominente Sponsoren für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 geworben. „Mit ihrem Engagement für die Kultur bekennen sich drei weitere große Unternehmen dieser Stadt zu unserem Standort“, so Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann. Die traditionsreichen Unternehmen unterstützen als Co-Sponsoren mit ihrem Engagement Veranstaltungen und Marketingaktivitäten für die Bewerbung. > mehr
2005-01-22 | Wolfsburgs Nordkopf ganz in Orange getaucht
Orange, die Farbe der Kulturhauptstadt-Bewerbung, war am Samstag, 22. Januar, die vorherrschende Erscheinung am Nordkopf in Wolfsburg. Trotz des kalten und windigen Wetters schlossen sich viele Menschen dem farbenfrohen Spektakel „Kultur auf die coole Tour” an. In Sichtweite zum Science-Center Phaeno spielte die BläserConnection der Musikschule u. a. Hits aus „Starlight Express“ und „Jesus Christ Superstar“. Mit afrikanischen Rhythmen ließ die Gruppe „Paradies“ aus Togo die ungemütlichen Temperaturen vergessen. > mehr
2005-01-20 | OB Dr. Hoffmann zum Jury-Besuch "Engen Zeitrahmen gut genutzt"
Ein positives Resümee des Besuchs der Kulturhauptstadt-Jury am 20. Januar hat Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann gezogen. „Braunschweig und die Region haben einen guten Eindruck gemacht. Davon bin ich überzeugt“, sagte Dr. Hoffmann. „Trotz des engen Zeitrahmens von drei Stunden haben wir der Jury für die Bewerbung wichtige Kulturdenkmäler und Institutionen präsentiert und das Konzept der Bewerbung klar und prägnant dargestellt.“ Weiter wolle er den Besuch der Jury nicht kommentieren, da diese ihr Votum erst nach der Besichtigung aller Bewerberstädte dem Bundesrat mitteile.
> mehr
2005-01-19 | Startschuss für Staffellauf nach Berlin auf dem Burgplatz
Eine Gruppe von zwölf Läufern bringt am 26. Januar eine Fahne in den Farben der Kulturhauptstadtbewerbung nach Berlin. Start ist um 12 Uhr auf dem Burgplatz. Den Startschuss geben Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und Ministerialdirigentin Dr. Annette Schwandner. Bis zur Stadtgrenze am Schöppenstedter Turm laufen Sportbegeisterte aus den Städten und Landkreisen der Region mit. > mehr
2005-01-18 | Pressegespräch Kulturhauptstadtbewerbung: Staffellauf nach Berlin
Eine Gruppe von zwölf Läufern wird am 26. Januar eine Fahne in den Farben der Kulturhauptstadtbewerbung Braunschweigs nach Berlin bringen. Der Staffellauf startet auf dem Burgplatz. In Berlin wird Ministerpräsident Christian Wulff die Fahne in Empfang nehmen.

Dr. Anja Hesse, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur, wird den Medien die Aktion in einem Pressegespräch vorstellen. Am Dienstag, 18. Januar, um 12 Uhr auf dem Burgplatz wird ein Fotomotiv mit den Läufern angeboten. Das Pressegespräch findet im Anschluss an den Fototermin im Rathaus, Platz der Deutschen Einheit 1, Raum A1.43, statt.

2005-01-14 | Oberbürgermeister Dr. Hoffmann stellt Kurzfassung der Bewerbungsschrift vor
„Braunschweig und die Region ein europäisches Modell“ lautet die Unterzeile für die Kurzfassung der Bewerbungsschrift Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt 2010. Sie erläutert knapp und informativ in ansprechendem Layout die Intentionen der Bewerbung und stellt die geplanten Projekte vor. Unter dem Bewerbungsmotto „Zeitlandschaften“ richtet sich die 39 Seiten starke Broschüre an alle interessierten Kreise, insbesondere an Entscheidungsträger und Medien. > mehr
2005-01-12 | Dokumentationsband zu "Präsenz der Zeit": Städtebauliche Agenda für Braunschweig 2010
Mit einer über 200 Seiten starken Publikation in Deutsch und Englisch präsentiert das Braunschweiger Baudezernat jetzt einen städtebaulichen und künstlerischen Ideenpool für eine Kulturhauptstadt Braunschweig 2010. Das Werk versammelt die Ergebnisse des internationalen Workshops „Präsenz der Zeit – Stadt-Bau-Kunst in Braunschweig“, den das Baudezernat vom 8. bis 12. März 2004 ausgerichtet hatte. > mehr
2005-01-11 | Braunschweig und Region werben mit starkem Auftritt in Berlin
Mit einem Präsentationsabend am 27. Januar in der Niedersächsischen Landesvertretung sowie einer einwöchigen Werbeaktion mit dem Löwenplakat werden Braunschweig und die Region in den kommenden Wochen in Berlin auf ihre Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2010 aufmerksam machen. > mehr
2005-01-10 | Kulturhauptstadtbewerbung: Kiwanis-Club unterstützt gemeinsame Konzerte der Musikschulen
Die Mitglieder des Kiwanis-Clubs Braunschweig unterstützen mit zwei Veranstaltungen die Bewerbung Braunschweigs zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2005-01-07 | "brecht sichten" - Von wegen Klassik!
Die zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Von wegen Klassik!“ des Staatstheaters Braunschweig befasst sich vom 22. bis 30. Januar 2005 mit dem modernen Klassiker Bertolt Brecht. > mehr
2004-12-17 | Bildband zum Braunschweig Parcours erschienen
Der Braunschweig Parcours 2004 zeigte vom 26. Juni bis zum 31. Oktober 2004 Skulpturen, Installationen und künstlerische Interventionen im Stadtgebiet, die sich mit der kulturhistorischen und topografischen Situation Braunschweigs auseinandergesetzt haben. > mehr
2004-12-16 | Fachbereich Kultur mit geänderten Öffnungszeiten
Der Fachbereich Kultur ändert zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel seine Öffnungszeiten.
Das Stadtarchiv, Löwenwall 18 B, die Stadtbibliothek, Steintorwall 15, das Kulturinstitut sowie die Stabsstelle Kulturhauptstadt, Steintorwall 3 und das Gemeinschaftshaus Weststadt, Ludwig-Winter-Straße 4, haben vom 24. Dezember bis 31. Dezember, geschlossen.
2004-12-13 | Bewerbungshymne für Handys
Als einer der Hauptsponsoren der Bewerbung Braunschweigs und der Region um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" hat die NORD/LB die Bewerbungsbotschaft jetzt in ihrer Internet-Filiale integriert. > mehr
2004-11-26 | „Löwen“-Postkarte als Wunschzettel und Botschafter für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH nimmt den Erfolg des kürzlich erschienenen Braunschweiger Löwenplakates der Stabstelle Kulturhauptstadt zum Anlass für Ihr neues Projekt: Rund 40.000 „König der Bewerber“-Karten werden als Wunschkarten für ein Preisausschreiben und als Postkarten in Braunschweig und der Region verteilt. > mehr
2004-11-25 | Braunschweiger Löwe brüllt jetzt auch am Brandenburger Tor
Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann hat am Donnerstag dem 25. November die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 in Berlin präsentiert. Am Brandenburger Tor sind für die zehn deutschen und fünf ungarischen Bewerberstädte Schauvitrinen zu einer „Straße europäischer Kulturstädte in Deutschland und Ungarn“ aufgebaut. Eingeladen hatte dazu die Deutsche Vereinigung der Europäischen Kulturstiftung ECF. Jede Stadt, so auch Braunschweig, erhielt dabei die Möglichkeit, ihre Bewerbung in einer Schauvitrine als Teil dieser „Straße“ darzustellen. > mehr
2004-11-25 | Bäume im Design der Bewerbung
"Auch in der Weihnachtszeit soll die Kulturhauptstadt-Bewerbung der Region präsent sein." Das erklärte gestern Wolfgang Lazny, Kulturdezernent und Aufsichtsratschef der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. > mehr
2004-11-20 | Plakat "König der Bewerber" ist wieder zu haben
Das Poster "König der Bewerber", mit dem die Stadt bundesweit auf die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt 2010 aufmerksam machte, ist ab Montag wieder erhältlich. > mehr
2004-11-20 | Löwe wirbt als rollender Botschafter
Einen von der Braunschweig Stadtmarketing GmbH angeschafften Volkswagen Transporter (T5) präsentierte deren Geschäftsführer Gerold Leppa als neuen Werbeträger für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2004-11-15 | Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2004
DeutschlandRadio und Stadt Braunschweig verliehen am 15. November den mit 25.000 Euro dotierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis an Ralf Rothmann für sein Buch "Junges Licht". > mehr
2004-11-13 | 1. Lessing-Mahl am 13. November 2004
Die Bürgerinnen und Bürger der Region begründeten am Vorabend des deutschen Volkstrauertags eine neue Tradition: In Wolfenbüttel feierten sie das erste »Lessing-Mahl« unter dem Motto: “Alle Menschen werden Nachbarn". Nachbarn luden Nachbarn ein, die sie bisher gar nicht oder nur vom Sehen kannten. Menschen boten Menschen, die ihnen bisher fremd waren, ihre Gastfreundschaft an. > mehr
2004-11-12 | Schüler entwickeln Ideen für ein neues Spaßbad in Braunschweig
Braunschweig im Jahr 2010: Auf diese Zeitreise gingen 30 Braunschweiger Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen im Herbst 2003. Ein Ergebnis dieser "Zukunftswerkstatt" war, dass Kinder und Jugendliche sich ein Spaß- und Erlebnisbad für Braunschweig wünschten. > mehr
2004-11-04 | OB Dr. Hoffmann: "Acht Botschafter machen sich für Braunschweig und die Region stark"
Prominente Fürsprecher aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien unterstützen die Kulturhauptstadt-Bewerbung. Dazu gehören ZDF-Moderatorin Nina Ruge, Dr. Ernst Albrecht, Niedersächsischer Ministerpräsident a. D., Dr. Wilfried Lochte, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG, Professor Andor Izsák, Direktor des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik, Professor Dr. Werner Knopp, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz a. D., Professor Gijs van Tuyl, Direktor des Stedelijk Museum Amsterdam, und Professor Dr. Hans-Jürgen Warnecke, Präsident und Ehrensenator der Fraunhofer-Gesellschaft a. D. > mehr
2004-11-01 | Raabe-Tage
Eine ungewöhnliche Festwoche erwartet alle Literaturfreunde: Die Raabe-Tage vom 7. bis 14. November gehen der Verleihung des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises an Ralf Rothmann voraus. Ein Schwerpunkt sind Mottoabende mit jüngst prämierten Preisträgern hochrangiger deutscher Auszeichnungen und Vorträge führender Literaturkenner. > mehr
2004-10-26 | Braunschweig Parcours 2004: Vorzeitiger Abbau für "The Boat of Tears"
Das Kunstwerk „The Boat of Tears“ des französischen Künstlers Jean-Michel Othoniel, das für den Braunschweig Parcours 2004 entstand und seit Juni am Museumspark auf der Oker lag, musste kurz vor Ende des Parcours abgebaut werden. Aufgrund unvorhersehbarer dringender Instandhaltungsmaßnahmen an den Wehren des Okerumflutgrabens wird ab Donnerstag, 28. Oktober, der Wasserpegel der Oker abgesenkt.
2004-10-21 | Braunschweiger Löwe brüllt jetzt in ganz Deutschland
Über 3200 Löwen werben in den kommenden Wochen bundesweit für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2004-10-15 | Braunschweig Parcours: Nur noch an zwei Tagen Führungen per Bus
Bevor der Braunschweig Parcours 2004 am 31. Oktober zu Ende geht, werden nur noch an zwei Tagen Führungen per Bus angeboten: am Sonnabend, 23., und am Sonnabend, 30. Oktober jeweils von 18 bis 20 Uhr. Der Bus legt in der Nähe der Kunstwerke Stopps ein. Anmeldungen und Infos bei der Tourist-Information, Telefon 273 5530.
2004-10-14 | Empfang und Fotoausstellung zur Erinnerung an die Maueröffnung
Anlässlich des 15. Jahrestags der Maueröffnung lädt Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann Bürgerinnen und Bürger aus der damaligen DDR zum Erinnerungs- und Erfahrungsaustausch ins Rathaus ein. > mehr
2004-10-13 | Interkulturelles Programm erschienen
Unter dem Titel „Begegnen – Kennenlernen“ ist das Interkulturelle Programm des Sozialreferats der Stadt Braunschweig für Oktober 2004 bis Januar 2005 erschienen. > mehr
2004-10-09 | Verleihung des Kaiserrings der Stadt Goslar an Katharina Sieverding
Katharina Sieverding wird den Kaiserring der Stadt Goslar 2004 am 9. Oktober im Rahmen einer Sondersitzung des Rates der Stadt Goslar in der Kaiserpfalz erhalten. In ihrer Ausstellung „Visual-Studies“ im Mönchehaus-Museum, die im Anschluss an die Kaiserring-Verleihung eröffnet ist, wird die Künstlerin Werke aus den Jahren 1973-2004 zeigen. > mehr
2004-10-07 | Heimbs unterstützt Kulturhauptstadtbewerbung
Mit dem Braunschweiger Unternehmen Heimbs hat die Stadt einen weiteren prominenten Sponsor für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt geworben. Mit seinem Engagement für die Kultur bekennt sich eine große, traditionsreiche Firma dieser Stadt zu diesem Standort. > mehr
2004-10-02 | Videoinstallationen der Künstlergruppe "blackhole factory"
Zu einer Konzertreihe barocker Kirchenmusik, die im Rahmen des Rubensfestivals „Barocke Leidenschaften – Braunschweig im Rubensfieber“ stattfindet, entwickelte die Gruppe „blackhole factory“ Videoinstallationen, die an den jeweiligen Konzertabenden die Außenwände der beteiligten Kirchen künstlerisch verfremden werden. > mehr
2004-10-02 | Braunschweig Parcours: Filme von Jean-Pierre Gorin im "Oliver Oliver Oliver"
Im Rahmen des Braunschweig Parcours 2004 zeigen Jorge Pardo und das Kulturinstitut der Stadt Braunschweig als Hommage an den Dokumentarfilmer Jean-Pierre Gorin am Samstag, 2. Oktober, seinen Film „Routine Pleasures“ von 1986 und am Sonntag, 3. Oktober, „Poto and Cabengo“ von 1978. Beginn der Filme im „Oliver Oliver Oliver“ am Löwenwall ist jeweils 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. > mehr
2004-10-01 | Schauspiel und Tanz zu Figuren aus Rubens Bilderwelt
Als Teil des Rubensfestivals „Barocke Leidenschaften – Braunschweig im Rubensfieber“ präsentieren Schüler der Musischen Akademie und der CJD Jugenddorf-Christophorusschule am Freitag, 1., und Sonnabend, 2. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr, im Städtischen Museum am Löwenwall ein außergewöhnliches „Rubens-Szenario“. > mehr
2004-09-18 | Braunschweig Lions unterstützen Kulturhauptstadtbewerbung
Die Braunschweig Lions sind jetzt offizieller Werbeträger für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2004-09-15 | Schon probiert?
Passend zu Braunschweigs Kulturhauptstadtbewerbung gibt es jetzt den „2010“-Likör. > mehr
2004-09-14 | 6. Braunschweiger Kulturnacht
Am 18. September wird die Braunschweiger Innenstadt zur Bühne der 6. Kulturnacht. Mit über 260 Veranstaltungen an den verschiedensten Stellen macht Braunschweig auf seine lebendige Kulturszene aufmerksam. Das Programm ist umfangreicher als je zuvor: Mehr als 230 Einzelkünstler und Gruppen an 77 Veranstaltungsorten gestalten die Braunschweiger Kulturnacht. > mehr
2004-09-09 | Leidenschaft: junge Kunst - Spannungsraum: Leidenschaften
Von August bis Oktober zeigt der Allgemeine Konsumverein als Kooperationspartner der Stadt Braunschweig im Rubensprojekt „Barocke Leidenschaft“ die lustvolle, ironische, witzige und hintersinnige Auseinandersetzung junger Künstlerinnen mit „Leidenschaften“ und spannt einen Bogen von klassischer Malerei über sehr unterschiedliche Facetten der Darstellung – Video, Performance, Installation – bis zu einem „Kabinett Rouge“, das Malerei und Rauminstallation verbindet. > mehr
2004-09-06 | Veranstaltungsmeldungen jetzt im eMail-Abo
Das Kulturinstitut der Stadt Braunschweig veröffentlicht seine Veranstaltungen kostenlos ab sofort per E-Mail auch über das Informationssystem "kulturkurier".

Der kulturkurier ist ein Service von Kulturveranstaltern in Deutschland. So erhalten Sie regelmäßig Informationen des Kulturinstituts zum aktuellen Programm. > mehr
2004-09-06 | Die Info-Box ist in Helmstedt angekommen
Die Info-Box zur Kulturhauptstadtbewerbung ist auf ihrer Tournee durch die Region in Helmstedt angekommen. An ihrem neuen Standort im Gewerbegebiet Neue Breite Nord ist sie vom 10. bis 16. September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. > mehr
2004-09-01 | Vorverkauf für Kulturnacht-Pin gestartet
Am 18. September wird die Braunschweiger Innenstadt zur Bühne der 6. Kulturnacht. Mehr als 230 Einzelkünstler und Gruppen an 77 zum Teil ungewöhnlichen Veranstaltungsorten gestalten die Braunschweiger Kulturnacht.
Eintrittskarte in die tolle Nacht ist der Kulturnacht-Pin. Er kostet drei Euro und dient zugleich als Fahrkarte für Busse und Bahnen im Innenstadtbereich Braunschweigs. Erhältlich ist er ab sofort an den bekannten Vorverkaufstellen und in Niederlassungen der NORD/LB. Das Programmheft zur Kulturnacht gibt es gegen eine Schutzgebühr von 50 Cent. Sie entfällt jedoch beim gleichzeitigen Kauf eines Pins. > mehr
2004-09-01 | Kunst8 – zum Zweiten. Braunschweiger Künstler verwandeln Orte der Stadt
Kunst von Braunschweiger Künstlerinnen und Künstlern verändert vier Wochen lang Treppenhäuser, Verkaufs- oder Büroräume, setzt Akzente in Foyers, gibt zu fühlen und zu denken in sakralen Räumen. Organisiert und kuratiert von der Kunsthistorikerin Dr. Anne Mueller von der Haegen, treten bis zum 28. September Kunst und Alltag in einen Dialog, der neue Erfahrungen ermöglicht, Erfahrungen mit Kunst. > mehr
2004-08-25 | Braunschweig präsentiert drei Beiträge zum Wettbewerb Soziale Stadt
Es tut sich was im Westlichen Ringgebiet. Gleich drei Beiträge haben die Akteure im Sanierungsgebiet „Soziale Stadt“ in diesem Jahr für den bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2004“ angemeldet. Zum dritten Mal nach 2000 und 2002 wird dieser Preis von einem Zusammenschluss mehrerer Verbände der Wohnungswirtschaft, dem Deutschen Städtetag, der Arbeiterwohlfahrt und der Schader-Stiftung ausgelobt. > mehr
2004-08-17 | Braunschweig im Kulturzeit-TÜV
Der Kulturzeit-TÜV des TV-Senders 3SAT zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ist ab sofort im Internet-Auftritt des Senders in der Rubrik Web-TV zu sehen. > mehr
2004-08-11 | Auftakt zum Rubens-Festival: Innenstadtpflaster als barockes Gemälde
Mit einer Tombola beginnt am Freitag, 13. August, um 14.30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit das umfangreiche Festival „Barocke Leidenschaften“ zur Rubens-Ausstellung des Herzog-Anton-Ulrich Museums. Dazu werden am Eröffnungswochenende, am Freitag und Samstag, Straßenmaler das Pflaster in der Innenstadt in eine barocke Bilderwelt verwandeln. > mehr
2004-08-09 | Ausstellung "Peter Paul Rubens - Barocke Leidenschaften" eröffnet
Höhepunkt des Jubiläumsjahres des Herzog Anton Ulrich-Museums ist eine Ausstellung zu Leben und Werk des Malers Peter Paul Rubens (1577 – 1640), die am Sonntag, 8. August, eröffnet wurde. > mehr
2004-08-06 | Braunschweig Parcours: Programm im "Oliver Oliver Oliver" läuft an
Im „Oliver Oliver Oliver“, dem Beitrag von Jorge Pardo am Löwenwall zum Braunschweig Parcours 2004, startet morgen ein Programm mit Spiel- und Dokumentarfilmen, die der Künstler ausgewählt hat. Bis zum 31. Oktober wird jeweils samstags und sonntags um 21.30 Uhr ein Film gezeigt. > mehr
2004-08-06 | Braunschweig Parcours: Sonnenbaden auf dem ZIKZAK-Turm
Der Fachwerkturm ZIKZAK des mexikanischen Künstlers Pedro Reyes am Wendentor ist jetzt zugänglich und kann als Aussichtsplattform, Bootsanleger oder Sonnendeck genutzt werden. ZIKZAK ist im Rahmen des Braunschweig Parcours 2004 entstanden. > mehr
2004-07-23 | Barockes Ferienprogramm für Kinder
Das Kulturinstitut lädt während der Sommerferien im Zuge des Rubensfestivals Kinder und Jugendliche ein, mit allen Sinnen die barocke Epoche kennen zu lernen. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ist im Rahmen des FiBS-Programmes unter dem Titel „Barock für 5 Sinne“ ein breites Angebot an Kursen entstanden. > mehr
2004-07-22 | „Die große Wand“ Die Künstlerin Anna Susanne Jahn im Tagebau Schöningen
Noch bis zum 15. August 2004 besteht in Schöningen eine “Druckgrafische Werkstatt auf Zeit” in den eigens für diesen Zweck eingerichteten Räumen im Schöninger Schloss (ehemaliges Gefängnis, I. Stock). Besucher können mit der Malerin Werkstatt-Gespräche führen und ihre Arbeitsweise sowie den Fortschritt ihrer Arbeit über den Sommer in Schöningen live verfolgen. Veranstalter dieses Projektes im Rahmen der Kulturhauptstadt-Bewerbung Braunschweigs und der Region sind die Stadt Schöningen und der Kunstförderverein Schöningen e.V. in Zusammenarbeit mit der BKB und gefördert durch die Stiftung Nord/LB – Öffentliche. > mehr
2004-07-20 | Braunschweig Parcours 2004
Ein Kunstprojekt der besonderen Art bietet Braunschweig seinen Gästen und Kunstlieb-habern: Skulpturen und Installationen zwölf internationaler Künstlerinnen und Künstler zur urbanen und kulturhistorischen Situation Braunschweigs werden vom 26. Juni bis 31. Oktober ausgestellt. > mehr
2004-07-19 | Im Cabrio-Bus zur Kunst
Ein grün und orange gehaltener Cabrio-Bus steuert seit Freitag, 16. Juli, die Kunstobjekte des Braunschweig Parcours 2004 an. Der Bus wurde vom Reisebüro Schmidt, Wolfenbüttel, eigens für die Rundfahrten erworben.
Die Bustouren zum Parcours werden angeboten vom Kulturinstitut der Stadt Braunschweig in Kooperation mit der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und Studierenden der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Der Braunschweig Parcours 2004, der noch bis zum 31. Oktober zu sehen sein wird, ist ein Referenzprojekt zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2004-07-13 | Barocke Leidenschaften: Über 120 Veranstaltungen machen Barockzeit lebendig
Drei Monate lang, vom 8. August bis 31. Oktober, ist Braunschweig im Rubens-Fieber. Das Kulturinstitut der Stadt Braunschweig flankiert zusammen mit zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern die Ausstellung „Peter Paul Rubens – Barocke Leidenschaften“ des Herzog Anton-Ulrich-Museums mit einem Begleitprogramm von 126 Veranstaltungen unter dem Titel „Barocke Leidenschaften – Braunschweig im Rubensfieber“. > mehr
2004-07-13 | „Barocke Leidenschaften“ im Botanischen Garten
Im Rahmen des Festivalprogramms zur Rubensausstellung präsentiert der Botanische Garten drei verspielte und charmante Einblicke in die Welt des barocken Gartens, die er als Sommerauftakt dem Publikum anbietet. Zu entdecken sind drei unterschiedliche Gärten von Anfang Juli bis Ende September im Botanischen Garten der TU Braunschweig in der Humboldtstraße 1. Der Eintritt ist frei. > mehr
2004-07-12 | Kulturhauptstadt 2010: Sonderheft der Braunschweiger Zeitung jetzt erhältlich
Diese Spezial-Ausgabe der Braunschweiger Zeitung ist gedacht als Magazin zur Unterstützung der Bewerbung unserer Region zur Kulturhauptstadt 2010. Sie zeigt, dass die Region viel zu bieten hat. > mehr
2004-07-08 | Führungen zu den Kunstobjekten des Braunschweig Parcours
Braunschweig Parcours Führungen unter fachkundiger Leitung erschließen ab sofort die Projekte des 2004. Die zweistündigen Touren finden zu Fuß, per Rad, im Bus oder im Boot auf der Oker statt. Die Touren zu Fuß und mit dem Rad sind in eine Nord- und eine Südroute geteilt und können kombiniert werden. > mehr
2004-07-06 | Braunschweig Parcours: Baumhaus ab 9. Juli im Rahmen von Führungen begehbar
Das Projekt des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger zum „Braunschweig Parcours 2004", „Adipöse Enkelin“, kann derzeit nicht wie zunächst angekündigt von innen besichtigt werden. Bei der Aufstellung musste kurzfristig ein anderer Standort gewählt werden. > mehr
2004-07-06 | Braunschweig Parcours: Minigolfanlage ab sofort geöffnet
Die Künstlerin Ina Weber hat ihren Beitrag zum Braunschweig Parcours 2004, „Trümmerbahnen", mit Architekturmotiven aus Braunschweig als benutzbares Kunstwerk im Bürgerpark aufgebaut. Die Minigolfanlage ist geöffnet von Montag bis Freitag ab 16 Uhr, sowie Samstag und Sonntag ab 14 Uhr. Die Kosten je Person betragen 2 Euro, ermäßigt 1, 50 Euro. Die Schließung ist abhängig von der Witterung.
Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache telefonisch unter 87 52 14 oder 18 67 89 möglich. Weitere Informationen zum Braunschweig Parcours 2004 sind im Internet erhältlich.
> mehr
2004-07-02 | Die Bewerbung Braunschweigs und der Region im Auswärtigen Amt überreicht
Gemeinsam mit dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, haben Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und Kurator Professor Dr. Christoph Stölzl am Freitag, 2. Juli, die Bewerbungsschrift von Braunschweig und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 an Staatsministerin Kerstin Müller im Auswärtigen Amt in Berlin überreicht. > mehr
2004-06-29 | OB Dr. Hoffmann: "Broschüre macht Bewerbung bundesweit bekannt"
Mit einer 48 Seiten starken Broschüre starten Braunschweig und die Region nach der Nominierung als niedersächsische Bewerberin um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 ihre bundesweite Marketingkampagne. Die Broschüre, im gleichen Format und Layout gehalten wie die Bewerbungsschrift, wirft lebhafte und farbige Schlaglichter auf die kulturellen Höhepunkte der Region und stellt Menschen vor, die diese Einrichtungen täglich gestalten. > mehr
2004-06-26 | Braunschweig Parcours eröffnet
Der Braunschweig Parcours 2004 ist zeitgenössische bildende Kunst im öffentlichen Kulturraum Stadt. Er zeigt vom 26. Juni bis 31. Oktober Skulpturen und Installationen zwölf internationaler Künstlerinnen und Künstler zur urbanen und kulturhistorischen Situation Braunschweigs. > mehr
2004-06-22 | Bewerbungsschrift wieder erhältlich
Die Bewerbungsschrift Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ist wieder erhältlich. Wegen der großen Nachfrage war sie zwischenzeitlich vergriffen. Die zweite Auflage gibt es ab sofort wieder für acht Euro bei der Stabsstelle Kulturhauptstadt, Steintorwall 3, beim Städtischen Verkehrsverein, Vor der Burg 1, oder im Braunschweigischen Landesmuseum, Burgplatz 1.
2004-06-22 | Kulturhauptstadt: Braunschweig und Region gehen für Niedersachsen ins Rennen
„Dies ist ein Tag großer Freude für mich. Braunschweig hat eine wichtige Hürde genommen und startet jetzt mit starkem Rückenwind der Landesregierung in die nächste Runde.“ So kommentierte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann die Entscheidung des Landeskabinetts, die Stadt Braunschweig als niedersächsische Kandidatin im Wettbewerb um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ zu nominieren.

Die Pressemitteilung von Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann lesen unter > mehr
2004-06-17 | Heute entern 150 Wolfsburger Piraten die Roland-von-Bremen
Ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt - mit Musik, Tanz und Gastronomie - wird geboten. > mehr
2004-05-28 | Newsletter informiert monatlich
Ein Braunschweiger Museums-Newsletter wird ab sofort monatlich verschickt. Beteiligt sind: Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweigisches Landesmusem, Herzog Anton Ulrich - Museum und Städtisches Museum Braunschweig. Tragen Sie sich ein! > mehr
2004-05-07 | Bewerbungsfilm "Zeitlandschaften" jetzt im Internet
Der Film „Zeitlandschaften“, der zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 gedreht wurde, ist jetzt im Internet verfügbar.
In zwei Bildqualitäten steht "Zeitlandschaften" in der Rubrik Bewerbungsschrift zum Download bereit.
2004-04-22 | Tagung 22. und 23. April 2004 in Braunschweig, Ina Seidel und die Literaten im Nationalsozialismus
Am 22. und 23. April findet im Vortragssaal des Braunschweigischen Landesmuseums
und in der Kleinen Dornse im Altstadtrathaus eine Tagung zum Thema Ina Seidel und die Literaten im Nationalsozialismus statt.
> mehr
2004-04-21 | Stabsstelle präsentiert Bewerbungsfilm „Zeitlandschaften“
Der Film „Zeitlandschaften“, der zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 gedreht wurde, begleitet die gleichnamige Bewerbungsschrift. Die Stabsstelle Kulturhauptstadt zeigt den Film jetzt erstmals öffentlich. > mehr
2004-04-19 | Bewerbungsschrift jetzt auch beim Städtischen Verkehrsverein erhältlich
Die Bewerbungsschrift Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ist ab heute, 19. April, für acht Euro auch beim Städtischen Verkehrsverein, Vor der Burg 1, sowie im Braunschweigischen Landesmuseum, Burgplatz 1, erhältlich.
2004-04-02 | Die Bewerbungsschrift ist in der "Brücke" erhältlich
Die Bewerbungsschrift Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadtbewerbung liegt ab heute als Broschüre vor und ist in dieser Form für acht Euro in der „Brücke“, Steintorwall 3, bei der Stabsstelle Kulturhauptstadt erhältlich. > mehr
2004-04-01 | Feierliche Übergabe der Bewerbungsschrift „Zeitlandschaften“ zur Kulturhauptstadt
Es ist soweit! Am 31. März um 16 Uhr wurde die Schrift zur Kulturhauptstadtbewerbung Staatssekretär Dr. Lange in Hannover übergeben. Die Überbringer im Ministerium am Leibnizufer waren der Kurator der Bewerbung, Prof. Dr. Christoph Stölzl, sowie mehrere Vertreter Braunschweigs und der Region. > mehr
2004-03-29 | Die Info-Box geht auf Reisen durch die Region!
Ab April bis zum Jahresende wird die Info-Box auf Reisen durch die Region gehen. Ihren Anfang macht sie in Peine auf dem Marktplatz, wo am 4. April 2004 ab 10:40 Uhr eine Auftaktveranstaltung stattfinden wird. Zu den einzelnen Haltepunkten der Info-Box erfahren Sie hier > mehr
2004-03-25 | Newsletter der Braunschweiger Museen
Neu! Einmal monatlich wird ein Newsletter der Braunschweiger Museen (Naturhistorisches Museum, Herzog Anton Ulrich – Museum, Landesmuseum und Städtisches Museum) an eingetragene Benutzer verschickt. Sie wollen sich dafür eintragen? > mehr
2004-03-22 | Lange Nacht mit viel Kultur - Am 18. September wird Innenstadt zur Bühne
Braunschweig. „Eine Kulturnacht wie in Braunschweig ist ein funkelnder Mosaikstein für das Image einer Stadt, die sich als Kulturhauptstadt Europas 2010 bewirbt,“ sagte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann bei einem Pressegespräch, in dem er gemeinsam mit Dr. Jürgen Allerkamp, Vorstandsmitglied der NORD/LB, und Susanne Hollenbach für den Arbeitsausschuss Innenstadt, den Stand der Planungen der 6. Braunschweiger Kulturnacht am 18. September vorstellte und die Künstler zur Teilnahme einlud. > mehr
2004-03-16 | Stimmen Sie jetzt ab!!!
Endlich kann wieder abgestimmt werden, wer Ihrer Meinung nach Kulturhauptstadt 2010 werden sollte! Die Stimme kann jeden Tag erneut abgegeben werden. Klicken Sie einfach auf: > mehr
2004-03-16 | Der größte Kulturbeutel der Welt wirbt für die Region
Mit einer spektakulären Werbeaktion trommelt die Region jetzt für die Kulturhauptstadt-Bewerbung 2010: Ein überdimensionaler Kulturbeutel zieht auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin die Blicke tausender Besucher auf sich. > mehr
2004-03-10 | Perraults futuristische Pläne für Braunschweig 2010 Internationaler Workshop "Präsenz der Zeit" in Braunschweig
Ein Medienzentrum in der Langen Straße als seine Idee für eine Kulturhauptstadt Braunschweig 2010 stellt der international renommierte Architekt Dominique Perrault aus Paris am Donnerstag, 11. März, vor. Der öffentliche Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Präsenz der Zeit“ beginnt um 18 Uhr im Vortragssaal der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Gewandhaus, Eingang Altstadtmarkt. Den Einführungsvortrag hält der Bauweltredakteur Sebastian Redecke. > mehr
2004-03-09 | Venturis Dichterpalast in Viewegs Garten
Mit einem Dichterpalast in Viewegs Garten präsentiert der international renommierte Architekt Robert Venturi (Verfasser des Standardwerks „Learning from Las Vegas“) aus Philadelphia, US-Bundesstaat Pennsylvania, am Mittwoch, 10. März, 18 Uhr, seine Idee für eine Kulturhauptstadt Braunschweig 2010. > mehr
2004-03-08 | Architekten bei Ideenskizzen über die Schulter schauen Internationaler Workshop "Präsenz der Zeit" in Braunschweig
Braunschweig. 45 Architekten und Künstler aus aller Welt arbeiten in dem internationalen Workshop „Präsenz der Zeit“ an Ideenskizzen für eine Kulturhauptstadt Braunschweig 2010. Die Veranstaltung der Stadt Braunschweig steht im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung gemeinsam mit der Region zur Kulturhauptstadt 2010 > mehr
2004-03-07 | Rollender Park startet am Montag zu Jungfernfahrt - 45 Architekten und Künstler aus aller Welt bei Workshop „Präsenz der Zeit“ in Braunschweig
Braunschweig. Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink eröffnet den internationalen Workshop „Präsenz der Zeit“ am Montag, 8. März, um 10. Uhr in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses auf dem Altstadtmarkt. > mehr
2004-03-04 | Architekten aus aller Welt arbeiten an Ideen für 2010
Braunschweig. Drei international arbeitende Architekten haben eigene Ideen für Kulturhauptstadtprojekte in Braunschweig entwickelt und präsentieren sie während des Workshops „Präsenz der Zeit“ von Montag, 8. März, bis Donnerstag, 11. März: Dominique Perrault aus Paris, Robert Venturi aus Philadelphia, US-Bundesstaat Pennsylvania und Rolo Fütterer als Vertreter von Jo Coenen aus Maastricht in den Niederlanden. > mehr
2004-02-27 | Jazzkantine von Tournee zurück
Auf eine erfolgreiche „Unbegrenzt haltbar“-Tournee durch Deutschland und Österreich mit 30 Konzerten kann die Braunschweiger Formation „Jazzkantine“ zurück blicken. > mehr
2004-02-27 | Outdoor. Studentischer Wettbewerb zu Stadtplätzen in Braunschweig
Für den Wettbewerb „Outdoor. Design und Architektur im öffentlichen Raum“ erarbeiteten Teams aus Design- und Architekturstudenten Umgestaltungsvorschläge für weniger beachtete Zentren der Peripherie Braunschweigs. Eine Ausstellung präsentierte Entwürfe für den Nibelungenplatz, Burgundenplatz, Westfalenplatz, Frankfurter Platz, Alsterplatz, Rudolfplatz und den Dorfplatz Völkenrode. > mehr
2004-02-13 | Geburtstag des Gymnasialprofessors, Schulsportreformers und Philologen Konrad Koch (1846 – 1911)
Als der Initiator der Jugendspiele-Bewegung den Fußball, den er aus England adaptierte, am Braunschweiger Martino-Katharineum quasi als Physiotherapie einführte, war nicht vorauszusehen, dass dieser Sport sich einmal in Deutschland zur schönsten Nebensache der Welt mausern würde. Ebenso nachhaltig war das Wirken Konrad Kochs in der Pädagogik, wo er neue Formen des Umgangs innerhalb der Gemeinschaft schuf. > mehr
2004-02-11 | "Schöner Achtungserfolg für Braunschweig"
„Schade, dass es nicht auf Anhieb geklappt hat. Aber es ist dennoch ein schöner Achtungserfolg.“ Mit diesen Worten kommentierte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann die Nachricht, dass Braunschweig nicht unter den ersten vier Städten Bremen, Dresden, Göttingen und Tübingen im Wettbewerb um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2005“ gelandet ist, allerdings gemeinsam mit drei anderen Städten für die Qualität seiner Bewerbung besonders belobigt wurde. > mehr
2004-01-23 | Alte Super-8-Aufnahmen für Bewerbungsfilm gesucht
Für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2010 sucht die Stadt Braunschweig alte Super-8/Super-16-Filme. Die Bewerbungsschrift, die im März beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht wird, soll um einen Bewerbungsfilm ergänzt werden, in dem Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger zu sehen sind und zu Wort kommen. > mehr
2004-01-19 | Uraufführung des Faust in Braunschweig
Vor 175 Jahren an einem Montag, abends um achtzehn Uhr, erblickte Goethes „Faust I“ im Braunschweiger Hoftheater zu ersten Mal das Licht der Bühne. Theaterdirektor und Regisseur Ernst August Klingemann hatte das Schauspiel „für die Bühne redigirt“ und mit großem Erfolg bei Publikum und Kritik zur Uraufführung gebracht. > mehr
2004-01-19 | Todestag des Dichters und Germanisten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben.
Als im Sommer 1841 bei einem Aufenthalt auf Helgoland „Das Lied der Deutschen“ entstand, ahnte freilich niemand, wie sehr es einmal für die wechselvolle deutsche Geschichte von Bedeutung werden würde. Prägnante Daten sind mit ihm verknüpft. Der Autor des Liedes war auf die damals zu England gehörende Insel vor der Zensur und ihren Spitzeln geflüchtet. 1922 wurde es durch einen Erlass Friedrich Eberts zur Nationalhymne erklärt. > mehr
2004-01-08 | Weihnachtsüberraschung
In manchem Braunschweiger Haushalt erinnert jetzt das Kleinformat der orangeroten Info-Box vom Bahnhofsvorplatz an die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2004-01-06 | Kulturhauptstadt-Kaffeebecher, -Pins und die Hymne zur Bewerbung erhältlich
Am 16. Dezember 2003 ist die zweite Edition der Kulturhauptstadt-Kaffeebecher erschienen. Die orangefarbenen Kaffeebecher ziert diesmal ein Schriftzug mit den Namen der beteiligten Landkreise und Städte. Ab sofort sind sie zum Stückpreis von 4,20 € in der „Brücke“, Steintorwall 3, sowie im Peiner Kreishaus und Kreismuseum, beim Stadtmarketing Wolfenbüttel und beim CMT Wolfsburg sowie in den dortigen Museen und der Städtischen Galerie erhältlich.

Auch den offiziellen Pin in Form des Logos zur Bewerbung kann man in der „Brücke“ und in der Tourist-Information am Burgplatz, sowie in Wolfenbüttel und Wolfsburg für 2,50 € erwerben.

Ebenfalls in der „Brücke“ und in der Tourist-Information, sowie bei Schaulandt und Media-Markt, ist auch die Braunschweig-Hymne der Jazzkantine, exklusiv gefördert von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, in schöner Verpackung und mit interessantem Booklet für 4,99 € erhältlich.
2003-12-25 | Todesstag des Verlegers Johann Friedrich Vieweg (1761 -1835)
In Fachkreisen von Naturwissenschaft und Technik ist der Vieweg-Verlag ein fester Begriff. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich das bis heute so erfolgreiche Verlagsprogramm herauszubilden, während der Schwerpunkt im Jahr der Gründung 1786 auf Schöner Literatur und geisteswissenschaftlichen Werken gelegen hatte. > mehr
2003-12-19 | "Boten der Bewerbung" verschenken süße Sachen
Braunschweig. Unübersehbar, im leuchtenden Orange der Kulturhauptstadtbewerbung Braunschweigs und der Region gekleidet, werden drei junge Damen am Sonnabend, 20. Dezember, in der Braunschweiger Innenstadt, einen süßen Gruß als Vorgeschmack auf 2010 verteilen. Zwischen 11 und 13 Uhr verschenken sie als „Boten der Bewerbung“ orangerote Info-Boxen, im Miniformat des roten Info-Löwen, gefüllt mit Süßigkeiten. > mehr
2003-12-19 | Braunschweig will erste deutsche "Stadt der Wissenschaft" werden
Mit der Bewerbung zur „Stadt der Wissenschaft 2005“ unterstreicht die Region Braunschweig ihre Rolle als einer der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Wissenschaftsstandorte. Die Stadt hat als Antragsteller die Bewerbungsschrift am 12. Dezember beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eingereicht. Eine Entscheidung wird im Frühjahr 2004 erwartet. > mehr
2003-12-17 | Bewerbungshymne "BS:2010" der Jazzkantine ab jetzt im Handel
Genau rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft kommt die CD mit der "Braunschweig-Hymne", von der Jazzkantine eigens zur Kulturhauptstadtbewerbung komponiert, frisch aus dem Presswerk in den Handel. Der CD ist ein ansprechend gestaltetes Booklet beigegeben, das in Text und Bild über eine ganze Reihe von kulturellen Highlights der Region um Braunschweig informiert.
Die CD ist zum Preis von 4,99 € im Kulturstadtcafé am Steintorwall, beim Städtischen Verkehrsverein am Burgplatz sowie bei Schauland und Media-Markt erhältlich. Ein heißer Tipp für alle, die noch ein nettes kleines Geschenk mit Bezug zur Region suchen.
2003-12-17 | 153 Projektskizzen aus aller Welt für eine Kulturhauptstadt
Braunschweig. 153 Einsendungen von Projektskizzen aus aller Welt, darunter Einsendungen von Architekten aus Japan, Hongkong, den USA, Argentinien und Brasilien. Das ist die erfreuliche Resonanz auf den Wettbewerb „Präsenz der Zeit“, die Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink am 17. Dezember, einen Tag nach der Jurysitzung den Medien vorstellte. Gefragt waren originelle, innovative und öffentlichkeitswirksame Ideen und „Stadt-Bau-Kunst-Projekte“ in Form von Texten, Bildern, Collagen, Projektskizzen oder Kompositionen, die in einer möglichen Kulturhauptstadt Braunschweig 2010 verwirklicht werden könnten. > mehr
2003-12-17 | Weihnachtspause
Die Stabsstelle Kulturhauptstadt ist vom 29. Dezember 2003 bis zum 2. Januar 2004 personell nicht besetzt. Ab dem 5. Januar 2004 sind wir wieder für Sie da.
2003-12-16 | OB Dr. Hoffmann: DSM ist verlässlicher Partner der Stadt
Braunschweig. "Die Deutsche Städte-Medien GmbH ist ein Partner, auf den wir bauen können." Mit diesen Worten bilanzierte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Braunschweiger Geschäftsstelle der DSM, Bernd Kruckow, die Zusammenarbeit zwischen Stadt Braunschweig und DSM. > mehr
2003-12-14 | Kulturhauptstadtbewerbung: Star-Designer Luigi Colani will am Wettbewerb "Präsenz der Zeit" teilnehmen
BRAUNSCHWEIG. Der Designer Luigi Colani wird ein Projekt zum internationalen Ideenwettbewerb "Präsenz der Zeit" beisteuern. Das hat er Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink und Kulturdezernent Wolfgang Laczny signalisiert. "Colani ist an dem Wettbewerb sehr interessiert, und wir freuen uns natürlich sehr, dass er teilnehmen will", sagte Wolfgang Zwafelink. "Es zeigt uns auch, dass wir mit der Konzeption von "Präsenz der Zeit" goldrichtig liegen", so der Stadtbaurat. Der Rücklauf von Beiträgen aus aller Welt sei darüber hinaus vielversprechend. > mehr
2003-12-03 | OB Dr. Hoffmann: Mit Sponsorengeldern wird 2004 professionelle Marketingkampagne gestartet
BRAUNSCHWEIG. Innerhalb eines Dreivierteljahres sind 1.247.350 Euro aus Sponsorenmitteln für die Kulturhauptstadtbewerbung zusammen gekommen - das ist die erfreuliche Bilanz, die Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann in einer Pressekonferenz vorstellte. > mehr
2003-11-25 | "Warum Graz fliegt. Der Vogel "Nixnuznix" und die Grazer Schule der Architektur"
9. Dezember 2003 | 19.00 Uhr | Braunschweig, Brücke-Saal

Vortrag von Prof. Dr. Karin Wilhelm, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (gtas) der TU Braunschweig. > mehr
2003-11-25 | Ausstellung verschoben
BRAUNSCHWEIG. Die für Mittwoch, 26. November, geplante Eröffnung der Fotoausstellung "Impressionen aus ehemaligen und zukünftigen Kulturhauptstädten Europas" in der Brücke, Steintorwall 3, wird verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Auskünfte unter 4 70 - 48 43.
2003-11-24 | Kurzfilme bringen Bewerbung auf die Leinwand
Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sind ab sofort aufgerufen, die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 filmisch umzusetzen. Einen entsprechenden Kurzfilmwettbewerb haben die Stadt Braunschweig und die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig jetzt gestartet. > mehr
2003-11-21 | Braunschweig-Hymne mit Jazzkantine
BRAUNSCHWEIG. Mit der Bewerbung von Braunschweig und der Region zur Kulturhauptstadt 2010 geht es weiter voran. Nachdem die Musiker der Jazzkantine ihrer Heimatstadt mit dem Musical "Braunschweich, Braunschweich" im Sommer dieses Jahres im Staatstheater bereits ein musikalisches Denkmal gesetzt haben, setzen sie nun noch einen drauf. > mehr
2003-11-18 | Bewerbung kommt ins Rollen
„Wir bewerben uns...!“ Diese drei Worte zieren einen der LKW mit Hänger des Speditionsunternehmens Wandt Transportberatung, das auf diese Weise seine Unterstützung der Bewerbung als „rollende“ Botschaft zum Ausdruck bringt. > mehr
2003-11-18 | Die gespaltene Stadt zwischen Funktion, Ästhetik und Markt
20. November 2003 | 19.00 Uhr | Braunschweig
Forum des Braunschweigischen Landesmuseums am Burgplatz

Prof. Thomas Sieverts bildet den Auftakt eines Referentenreigens, der im Rahmen der Vortragsreihe "Stadt. Raum. Kultur." das Thema der Zukunft der europäischen Stadt aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet und diskutiert. > mehr
2003-11-17 | "Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist (Victor Hugo)"
17. November 2003 | 18.30 Uhr | Braunschweig, Brücke-Saal, Steintorwall 3, Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Helmut Strobl, Graz

Der Vortrag geht der Entstehungsgeschichte der Kulturhauptstadt, den Zielen und Rahmenvorgaben der politischen Entscheidungsträger und den Maßnahmen der mit der Durchführung Beauftragten nach. Außerdem werden Programm, Marketing- und Zielgruppenstrategien und das Sponsoring näher betrachtet. Auch mögliche Probleme werden angesprochen und es wird über die Bilanz am Beispiel der diesjährigen Kulturhauptstadt Graz berichtet.
Eintritt frei
2003-11-14 | Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716)
Der Philosoph, Mathematiker und Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz war nach seinen Studien schon früh an den verschiedensten Europäischen Königs- und Fürstenhäusern als Berater und Sachverständiger tätig, z.B. in juristischen Fragen. Zwischendurch unternahm er immer wieder Forschungsreisen. Im Alter von dreißig Jahren folgte er einem Ruf an den Welfenhof in Hannover. Durch die fruchtbare Beziehung zu dem Welfenherzog Anton Ulrich, der in Wolfenbüttel residierte, wurde ihm 1691 die Leitung der Bibliotheca Augusta angetragen. > mehr
2003-11-04 | Unsere Region für’s eigene Wohnzimmer
Die einzigartige, kulturelle Vielfalt der Region findet, verpackt in einem repräsentativen Wandkalender, mit eindrucksvollen, ästhetischen Bildern, viel Information und zahlreichen Kontakten zu Kulturveranstaltern der Region den Weg in die Buchhandlungen zwischen Harz und Heide.

Der "Regionale Kulturkalender 2004" ist ab dem 12. November 2003, zum Preis von 16,80 Euro, in seiner ersten Auflage erhältlich. > mehr
2003-10-31 | "Von Braunschweig in die Welt - Das Herzog Anton Ulrich-Museum als Leihgeber für europäische Museen"
12. November 2003 | 17.00 Uhr | Braunschweig, Kulturstadtcafé, Steintorwall 3

Gespräch im Kulturstadtcafé mit Herrn Prof. Dr. Jochen Luckhardt
Das Herzog Anton Ulrich-Museum vermittelt die kulturelle Bedeutung Braunschweigs dadurch, dass es Leihgaben für große Ausstellungen in den bedeutenden Museen der Welt zur Verfügung stellt. In welchen Museen waren in den letzten Jahren Objekte des Museums zu sehen? Nach welchen Kriterien
verleiht das Herzog Anton Ulrich-Museum überhaupt seine Werke? Welche Begleitumstände müssen erfüllt sein, damit Objekte gut transportiert werden? Diesen Fragen wird der Vortrag nachgehen.
Der Eintritt ist frei.
2003-10-24 | Fotos aus Kulturhauptstädten gesucht
BRAUNSCHWEIG. Das Kulturinstitut verlängert die Einsendefrist für die Teilnahme am Fotowettbewerb "Impressionen aus ehemaligen und zukünftigen Kulturhauptstädten Europas". > mehr
2003-10-23 | 2010 Laternen tauchten den Burgplatz in ein Lichtermeer in den Farben der Kulturhauptstadtbewerbung
BRAUNSCHWEIG. Am Montag, dem 20.10., um 20.10 Uhr sprang der Funke der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 im wahrsten Sinne des Wortes über! Noch vor dem eigentlichen Martinsumzug wurden 2010 orangefarbene Laternen und 2010 Leuchtherzen an 2010 Kinder ausgeteilt, die damit den Burgplatz in einem Lichtermeer erstrahlen ließen. > mehr
2003-10-21 | Stadt startet internationalen Workshop und Ideenwettbewerb
BRAUNSCHWEIG. Mit dem internationalen Wettbewerb "Präsenz der Zeit" schiebt die Stadt Braunschweig schon jetzt einen städtebaulichen Prozess an, der im Rahmen des möglichen Kulturhauptstadtjahres 2010 seinen Höhepunkt finden soll. Dafür hat Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink den Startschuss gegeben. "Wir suchen nach Ideen und Stadt-Bau-Kunst-Projekten, die in einer Kulturhauptstadt Braunschweig 2010 thematisiert werden und sich – auf welche Weise auch immer – mit dem komplexen Zusammenspiel von Zeit und Raum befassen. > mehr
2003-10-13 | "Die Kultur des Stadtbildes - Neue Ansichten zur alten Stadt"
21. Oktober 2003 | 19:00 Uhr | Braunschweig, Brücke, Steintorwall 3

Vortrag von Prof. Walter Ackers zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas. > mehr
2003-10-10 | Kulturstadtcafé ändert Öffnungszeiten
Das Kulturstadtcafé, Steintorwall 3, ist an den kommenden vier Sonntagen, 12., 19., 26. Oktober und 2. November, geschlossen.
2003-10-10 | Roter Info-Löwe informiert Reisende auf dem Bahnhofsvorplatz über Kulturhauptstadtbewerbung
BRAUNSCHWEIG. Die orange-rote Info-Box zur Kulturhauptstadtbewerbung Braunschweigs und der Region hat einen neuen Standort. Der Löwe ist am Montag, 13. Oktober, vom Altstadtmarkt auf den Bahnhofsvorplatz umgezogen. > mehr
2003-09-29 | Vor 150 Jahren wurde das Lessingdenkmal eingeweiht
Vor 150 Jahren wurde das Lessingdenkmal eingeweiht. Deshalb fand an diesem Tag im Ausstellungszentrum Hinter Aegidien eine Gedenkfeier statt, zu der das Braunschweigische Landesmuseum und die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 19. Jahrhunderts eingeladen hatten. > mehr
2003-09-15 | Geburtstag Ina Seidels (1885-1974)
Die Werke der Dichterin Ina Seidel stehen in der Tradition der deutschen Bürgerfamilie, die wesentlich vom Protestantismus geprägt ist. Ihre mystisch-religiöse Grundhaltung, die ihnen etwas Überzeitliches verleiht, trägt dazu bei, dass sie heute zwar nicht populär sind, aber immer noch gelesen werden. > mehr
2003-09-12 | Straßenbahn der Verkehrs-AG wirbt für Kulturhauptstadtbewerbung
BRAUNSCHWEIG. Freie Fahrt für die Kulturhauptstadtbewerbung: Eine Straßenbahn der Braunschweiger Verkehrs-AG, die ab sofort für die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 im Stadtgebiet wirbt, hat Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann am Freitag,
12. September, auf die Reise geschickt. > mehr
2003-09-12 | Das Motto "Zeitlandschaften
BRAUNSCHWEIG. Auf den ersten Blick könnte das Motto auf die Atomuhr der Physikalischen Bundesanstalt hinweisen, doch bei näherem Hinsehen greift es viel weiter: Der Begriff Zeitlandschaften umfasst ein Spektrum, das von dem Bereich der Sozialwissenschaften über die Geowissenschaften bis zu
Forschungen zur Architektur- und Stadtentwicklung reicht. > mehr
2003-09-12 | Erste städtebauliche Projektideen für die Bewerbung als Kulturhauptstadt
In "Zeitlandschaften" spannt Braunschweig den Bogen von der Geschichte in die Zukunft Braunschweig. Unter dem Leitmotiv "Zeitlandschaften" - englisch: timescapes
- steht die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010. > mehr
2003-09-08 | Geburtstag von Wilhelm Raabe (1831-1910)
Der Schriftsteller Wilhelm Raabe hinterließ ein Werk, das 67 Romane und Erzählungen umfasst. Er war damit einer der produktivsten Autoren seiner Generation, und er war einer der wenigen, denen es gelang, sich und die Familie durch das Schreiben zu ernähren. > mehr
2003-09-08 | Kulturfrühschoppen im Kulturstadtcafé mit Dr. Gerd Biegel
Zum zweiten Kulturfrühschoppen im Kulturstadtcafé in der Brücke, Steintorwall 3, lädt das Kulturinstitut am Sonntag, 14. September, ab 11 Uhr ein. Diesmal steht der Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums, Dr. Gerd Biegel, Rede und Antwort zu Fragen rund um die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2003-09-07 | Lebendiger Ausblick auf 2010
Mehr als 300 Schüler und Braunschweig-Hymne warben für Bewerbung zur Kulturhauptstadt

BRAUNSCHWEIG (we). Die Premiere der Hymne „Braunschweig 2010“ und ein „lebendiges“ Standbild zur Kulturhauptstadt-
bewerbung lieferten gestern einen rasanten Auftakt zum Spiel der Braunschweig Lions gegen die Hamburg Blue Devils. > mehr
2003-09-01 | Ein voller Erfolg! – Führungen im Botanischen Garten mit Bootsfahrt ins Kulturstadtcafé
Die 90minütigen Rundgänge durch Braunschweigs "grünes Juwel", den Botanischen Garten der TU Braunschweig, mit anschließendem Boots-Transfer auf der Oker in die "Brücke", um sich dort im Kulturstadtcafé über die Bewerbung Braunschweigs zur Kulturhauptstadt Europas 2010 zu informieren, sind ein voller Erfolg! > mehr
2003-09-01 | Zukunftswerkstatt
Eines der Evaluierungskriterien für die Bewerbung ist die Durchführung von speziellen Kunstprojekten mit dem Ziel, Jugendlichen die Kunst näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit dem Schuldezernat der Bezirksregierung Braunschweig wird die Stadt eine Zukunftswerkstatt mit Schüler/-innen Braunschweiger Schulen zur Thematik „Wie stelle ich mir Braunschweig im Jahr 2010 vor? Wünsche – Hoffnungen!“ veranstalten. Was kann die Jugendlichen von heute überzeugen, als junge Erwachsene von morgen hier zu bleiben und hier in der Region ihren Lebensmittelpunkt aufzubauen?
2003-09-01 | Ein Luftkunstwerk im Schlosspark
Architects of Air gastierten vom 21. bis 24. August 2003 im Schlosspark

Das Luminarium, die begehbare, luftgetragene Skulptur Arcazaar kam zum diesjährigen Sommerspektakel im Rahmen der Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 nach Braunschweig.

3650 Besucher ließen sich durch warm einfallendes und in unendlich vielen Farben erscheinendes Licht verzaubern, Braunschweiger so wie Besucher aus der Region. Ein wirklich gelungener Beitrag zur Bewerbung, auf den bestimmt noch viele folgen werden...
2003-09-01 | Gewinner wurden ermittelt
Zu Beginn des Brücke-Festes am 30. August 2003 wurden die Gewinner unserer Fragebogen-Aktion ermittelt. Bis zum Abgabeschluss am 20. August 2003 hatten fast 400 Menschen aus Braunschweig und dem Umland die Möglichkeit genutzt, sich über Braunschweig zu äußern, Anregungen und Ideen zu geben sowie Kritik los zu werden.

Der erste Preis, eine Wochenend-Flugreise für zwei Personen in die diesjährige Kulturhauptstadt Graz, ging an Sigrun Heim aus Braunschweig. Über den zweiten Preis, einen Präsentkorb mit original österreichischen Spezialitäten, kann sich Reinold Friedrich, ebenfalls aus Braunschweig, freuen.
2003-09-01 | „Herzöge auf Kulturreisen in Europa: Venedig, Rom und Paris“
Gedankenaustausch im Kulturstadtcafé mit Herrn Prof. Dr. Jochen Luckhardt am 12. September um 17.00 Uhr.

Netzwerke europäischer Verbindungen ergaben sich in der Zeit von ca. 1660 bis 1760 durch die Reisen junger Braunschweigischer Herzöge. > mehr
2003-08-31 | Geburtstag von August Klingemann
Unter dem Pseudonym Bonaventura erschien 1804 einer der bekanntesten Romane der Romantik, die „Nachtwachen“. Der tatsächliche Verfasser blieb lange Zeit im Dunkeln, ein Rätsel in der Literaturgeschichte, und erst die jüngsten Forschungen konnten es lüften, es war der Braunschweiger August Klingemann. > mehr
2003-08-15 | Kulturfrühschoppen im Kulturstadtcafé
Braunschweig und die Region bewerben sich um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" – Ein Satz, den Sie in der letzten Zeit sicher auch schon des öfteren gehört haben. Was genau steckt dahinter? Wer nimmt an der Bewerbung teil? Was sind die Ziele? > mehr
2003-08-14 | In strahlendem Licht - Das neue Konferenz- und Finanz-Center der Volkswagen Bank
Das neue Konferenz- und Finanz-Center der Volkswagen Bank in der Schmalbachstraße ist ein architektonischer Höhepunkt in Braunschweig, die Stahl-Glas-Fassade symbolisiert Transparenz und Offenheit. > mehr
2003-08-11 | Neues von der Jazzkantine
Riesen-Erfolg für "Braunschweich, Braunschweich!", das Heimatabend-Musical der Jazzkantine. Insgesamt 10.500 Zuschauer sahen in 24 Vorstellungen den liebevoll-skurrilen Streifzug durch Braunschweigs Geschichte. > mehr
2003-07-21 | 1800 Schülerinnen und Schüler begaben sich auf Spurensuche im Braunschweiger Land im Rahmen des "Regionalquiz 2003" der Braunschweigischen Landschaft
Das "Regionalquiz 2003" der Braunschweigischen Landschaft hat sich als sehr erfolgreich für einen Großteil der beteiligten Schülerinnen und Schüler erwiesen. 1800 nahmen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter, Helmstedt, Peine und Wolfsburg in allen Altersstufen an dem Quiz teil. > mehr
2003-07-18 | Geburtstag Ricarda Huchs (1864–1947)
Prominentestes Mitglied einer Braunschweiger Literatenfamilie, galt Ricarda Huch, die dem Naziregime widerstanden hatte, unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg als Integrationsfigur für eine geistige Erneuerung Deutschlands. So wurde sie auf dem ersten und vorläufig letzten Schriftstellerkongress, an dem Literaten aus Ost- und Westdeutschland teilnahmen, 1947 in Berlin zur Ehrenpräsidentin gewählt. > mehr
2003-07-10 | Neugründung eines Europa-Kollegs
Die Herzog August Bibliothek und die Stiftung Niedersachsen begründen in diesem Sommer ein Europa-Kolleg für Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen sowie anderer europäischer Schulen neu. In der Zeit vom 13. bis 27. Juli 2003 werden erstmals zwanzig Teilnehmende aus elf Ländern Europas in Wolfenbüttel zu Gast sein.
2003-07-07 | Geburtstag von Gustav Knuth
Der Sohn eines Eisenbahners erblickte in Braunschweig vor 102 Jahren an einem Sonntag das Licht der Welt. Im Gedächtnis geblieben ist der populäre Schauspieler vor allem durch die späteren Fernsehrollen. Seine Wurzeln jedoch, die er ein Leben lang pflegte, hatte Gustav Knuth im Theater und im jungen deutschen Film. > mehr
2003-07-06 | Braunschweich, Braunschweich
Ein Heimatabend mit der Jazzkantine<BR>
Am Sonntag, dem 6. Juli 2003 feierte das Musical 'Braunschweich, Braunschweich' der Jazzkantine im Kleinen Haus des Staatstheaters Premiere. Egal ob Heimatabend, so wie es der Untertitel 'augenzwinkernd' beschreibt oder eine Musical-Rapp-Review, die Zuschauer waren begeistert. > mehr
2003-07-02 | Vortrag zur Kulturhauptstadtbewerbung
Am Freitag, dem 4. Juli um 19:00 Uhr wird Hans-Peter Conrady in der "Brücke", Steintorwall 3, einen Vortrag zur Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas halten. Das Vortragsthema lautet: "Die (Kultur-)Region Braunschweig und die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas". > mehr
2003-06-29 | Geburtstag des Verlegers, Theologen, Pädagogen und Sprachforschers Joachim Heinrich Campe (1746–1818)
Durch seine verlegerische Tätigkeit und seine Begeisterung für die Französische Revolution stand er in Kontakt zu den führenden Intellektuellen seiner Zeit, zu Kant, Lessing, Schiller, Klopstock und Wieland. Campe brachte die erste vollständige deutsche Ausgabe von Rousseaus ‘Emile’ heraus. > mehr
2003-06-29 | Tag der Architektur 2003
Am Sonntag, den 29. Juni findet in ganz Niedersachsen der Tag der Architektur 2003 statt. Landesweit werden über 80 Bauwerke der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die in jüngster Zeit von ihren Architekten beispielhaft gestaltet worden sind: Neubauten, Umbauten und Gärten, vom Einfamilienhaus bis zur Fabrik. > mehr
2003-06-28 | Todestag von Herzogin Mathilde
Die Tochter König Heinrichs II von England und dessen Frau Elenore von Aquitanien wurde im Alter von 9 Jahren mit dem Herzog von Bayern und Sachsen Heinrich dem Löwen verlobt. Die, wie damals üblich, von Diplomaten arrangierte Ehe war der Ursprung für die Verbindung des Welfenhauses mit dem Englischen Herrscherhaus. > mehr
2003-06-26 | Todestag von Karl Philipp Moritz
Vor zweihundertzehn Jahren starb der Schriftsteller und Theologe Karl Philipp Moritz (1756–1793). Er hinterließ ein umfangreiches und weit gefächertes Werk, von Romanen über kunst- und sprachtheoretische Schriften bis hin zu Psychologie, Pädagogik sowie Mythologie und Altertumskunde. > mehr
2003-06-20 | Roter Löwe mit bisher knapp 2200 Besuchern
BRAUNSCHWEIG. 2186 Besucher haben sich in der orangeroten Info-Box über die Kulturhauptstadtbewerbung von Braunschweig und der Region informiert. So lautet die Bilanz nach genau einem Monat (Stand 19. Juni). Am 20. Mai hat Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann die Info-Box in Form eines stilisierten Löwen auf dem Rathausvorplatz eröffnet. > mehr
2003-06-14 | Todestag Werner Krafts (1896–1991)
Todestag des in Braunschweig geborenen Schriftstellers und Bibliothekars Werner Kraft (1896–1991). Er starb in hohem Alter in Jerusalem, wohin er 1933/34 mit seiner Familie geflohen war. Tief in der deutschen Literatur und Kultur verwurzelt, verlor er wegen seiner jüdischen Herkunft die 1928 angetretene Bibliothekarsstelle in Hannover und musste seine Heimat schließlich verlassen. Dennoch blieb er zeit seines Lebens in Sprache und Denken ein deutscher Dichter, der sich mit dem Hebräischen kaum anfreunden konnte. > mehr
2003-06-08 | Todestag Walter Dexels
Vor dreißig Jahren starb in Braunschweig der Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Begründer der Formsammlung Walter Dexel (1890–1973). Sein Lebensweg führte ihn von München, wo er geboren wurde, über Italien und Frankreich bis nach Jena, Berlin und schließlich Braunschweig, Stationen, die ihn auch mit vielen anderen zeitgenössischen Künstlern (z. B. Blauer Reiter) zusammenbrachten. > mehr
2003-05-31 | Todestag des Reise- und Abenteuerschriftstellers Friedrich Gerstäcker
Vor einhunderteinunddreißig Jahren starb in Braunschweig der vielgereiste und vielgelesene Autor (1816–1872) solch unterschiedlicher Romane wie "Flusspiraten am Mississippi" (1847) und "Im Eckfenster" (1872). > mehr
2003-05-20 | Tusch für orangerote Info-Box
Enthüllung: Zugpferd in Löwenform

BRAUNSCHWEIG. Eine Sitzungspause legte der Braunschweiger Rat ein, als Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann am Dienstag, 20. Mai, 16 Uhr, auf dem Rathaus-Vorplatz, Langer Hof 1, eine rund sieben Meter lange und über fünf Meter hohe begehbare Info-Box enthüllte. > mehr
2003-05-19 | Sendung "Unser Thema" auf NDR 1
Thomas Stromberg, Bernd Kauffmann, Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann diskutieren am 19. Juni um 20.05 Uhr in der Sendung "Unser Thema" auf NDR1 Radio Niedersachsen zur Bewerbung Braunschweigs zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2003-05-15 | 88 Prozent für Braunschweig
BRAUNSCHWEIG. Die Bewerbung Braunschweigs und der Region zur Kulturhauptstadt Europas 2010 hat gestern Abend weiteren Aufwind erhalten: In einer Telefonumfrage des NDR-Fernsehens votierten 88 Prozent der Zuschauer für Braunschweig, nur 12 Prozent für den Rivalen aus Osnabrück.
2003-05-15 | Abstimmung über Braunschweig als Kulturhauptstadt
Eine grandiose Mehrheit von 88 Prozent stimmte für Braunschweig. Die Telefonumfrage, welche das NDR-Fernsehen am Abend des 14.05. startete, brachte dieses großartige Ergebnis. Dabei ging es um die Frage, ob Braunschweig oder Osnabrück für Niedersachsen der bessere Bewerber zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ist. > mehr
2003-05-14 | Jazzkantine wirbt heute für Kulturhauptstadt
Wer nicht weiß, warum er bei der Telefonaktion des NDR der Bewerbung Braunschweigs zur Kulturhauptstadt 2010 Rückenwind verleihen sollte, findet in unserer Umfrage Argumentationshilfen. Denn in einem Fernduell stehen sich heute die Konkurrenten Braunschweig und Osnabrück in der N3-Fernsehsendung "Hallo Niedersachsen" (19.30 bis 20 Uhr) gegenüber.
2003-05-12 | Gutnachbarschaftlich...
... kommen am 28. Mai im "Regionalen Arbeitskreis" bereits zum fünften Mal die Vertreter der Kulturbereiche der Städte und Landkreise Gifhorn, Peine, Wolfenbüttel, Helmstedt und Goslar sowie der Städte Wolfsburg, Salzgitter und Braunschweig zusammen. > mehr
2003-04-28 | OB Dr. Hoffmann: Im Kulturstadtcafé sind Ideen der Bürger gefragt
Braunschweig. Ein drei mal drei Meter großes Baustellenschild vor der Brücke am Steintorwall zeigt es an: Hier arbeitet die Stadt an der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010. > mehr
2003-04-24 | Die Schöninger Speere
Einer der sieben originalen Schöninger Speere wird in der Zeit vom 9. Mai bis 24. August 2003 im Rahmen der großen archäologischen Länderschau "Menschen-Zeiten-Räume" in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gezeigt. > mehr
2003-04-11 | www.braunschweig2010.de
Knapp 40.000 Seitenanfragen in den ersten zwei Wochen. > mehr
2003-04-04 | Orangeroter Löwe brüllt für Braunschweig und die Region
Der beste Entwurf für die Info-Box zur Kulturhauptstadt-Bewerbung wird gebaut. > mehr
2003-03-27 | Kuchen für Kulturstadtcafé
Bäckermeister Karsten Fucke hat die Idee der Verwaltung, ein Kulturstadtcafé einzurichten, so gut gefallen, dass er sich mit der Stabsstellenleiterin Bianca Winter über einen Kulturstadtcafékuchen Gedanken gemacht hat. > mehr
|
> mehr